Förderung des klinischen Denkens in den Gesundheitsberufen

Klinisches Denken ist wie klinisches Urteilsvermögen der Prozess, bei dem Kliniker Anzeichen sammeln, Informationen verarbeiten, die medizinische Situation oder das Problem des Patienten verstehen, geeignete medizinische Maßnahmen planen und durchführen, die Ergebnisse bewerten und aus diesem gesamten Prozess lernen. Die Ausübung von Gesundheitsberufen erfordert kritisches Denken und klinische Argumentation. Kritisches Denken ist der Prozess des absichtlichen Denkens auf höherer Ebene, um das Problem eines Kunden zu definieren und zu verstehen, die evidenzbasierte Praxis bei der Pflege des Kunden zu untersuchen und die richtigen Entscheidungen bei der Erbringung der Pflege zu treffen. Klinisches Denken wird in den frühen Lehrplänen des Medizinstudiums oft nicht ausdrücklich gelehrt. Daher beobachten Medizinstudenten diesen Prozess während ihrer Famulatur, ohne die ihm zugrunde liegenden komplexen Prozesse zu verstehen. Klinisches Denken hat erhebliche Auswirkungen auf die Patientensicherheit. Während der Famulatur müssen die Ausbilder die "Denkweise" vermitteln, die die Entwicklung des klinischen Denkens bei den Studierenden fördert. Die Entwicklung von Fähigkeiten, die die Entwicklung des klinischen Denkens der Medizinstudenten unterstützen, fördert das Lernen der Studenten und gewährleistet eine optimale Leistung im Praktikum.

81,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204866642
Produkttyp Buch
Preis 81,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Balapala, Kartheek / Ndhlovu-Chikwanda, Dailesi
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220617
Seitenangabe 132
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben