Folgen der Einführung des Zentralabiturs auf eine 30-jährige Lehrerin in Hamburg

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen (FernUniversität in Hagen), Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit einigen Jahren wird in den Medien kritisch über unser Bildungssystem diskutiert. So ist die PISA-Studie aus 2000 sicherlich eine der Hauptursachen, warum es zur Einführung des Zentralabiturs gekommen ist. Unter Berücksichtigung des sozialen Umfelds von Kindern, den Regionen, in denen sie leben und Migrationshintergrund, oder nicht, lassen sich teilweise große Bildungsunterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern und Ländern aufzeigen. Wie kann man nun also Gerechtigkeit und somit auch Vergleichbarkeit schaffen? Mit gleichen Bedingungen für alle? Es muss einen Standard, eine Norm geben, an der sich alle orientieren können und müssen. Am 25.06.2002 beschloss die Kultus-Minister-Konferenz (KMK) schließlich die Einführung nationaler Bildungsstandards für bestimmte Jahrgangsstufen und Abschlussarbeiten. Der Hamburger Schulsenator Ties Rabe, welcher auch amtierender Präsident der KMK ist, erklärte am 22.05.2012 über die Internetseite www.hamburg.de: "Zentrale Abiturprüfungen in allen Fächern schaffen Gerechtigkeit und Klarheit...". Ist das aber wirklich so? Welche Veränderungen gehen nun tatsächlich mit der Einführung des Zentralabiturs einher? Diese Hausarbeit soll sich dem Thema dieser Veränderungen widmen. Im Fokus steht die Hansestadt Hamburg und beispielhaft die Erfahrungen einer Gymnasiallehrerin mit der Umstellung.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668018204
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wurdel, Jana
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150902
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben