Flüsse formen unsere Landschaft. Die Entstehung von Mäandern

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geographie als Schulfach, Note: 1, 5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule) Sindelfingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dargestellte Stunde beschäftigt sich mit der Entstehung von Mäandern im Mittel- und Unterlauf eines Flusses am Beispiel des örtlichen Flusses Glems. Im Hinblick auf die Unterrichtsstunde wissen die Schüler, dass ein Fluss nicht geradeaus fließt. Davon haben sie sich selbst bei einer kurzen Ortsbegehung der nahe gelegenen Glems überzeugt. Die Schüler wissen außerdem, dass sich ein Fluss in Ober-, Mittel- und Unterlauf gliedern lässt. Sie haben sich des Weiteren in der vorausgegangenen Doppelstunde bereits mit der Fließgeschwindigkeit, dem transportierten Material und dem Gefälle eines Flusses im Ober-, Mittel- und Unterlauf beschäftigt. Hierbei wurden auch kurz typische Landschaftsformen der einzelnen Bereiche angesprochen.Es zeigte sich gleich zu Beginn der Einheit, dass die Leistung der Schüler sehr heterogen ist. Während manche Schüler den Fluss "Glems" nicht einmal kannten, konnten andere Schüler bereits erzählen, dass der Fluss in Stuttgart am Bärenschlösschen entspringt und in Unterriexingen in die Enz mündet. Auch in dieser Stunde ist nicht damit zu rechnen, dass alle Schüler eine Vorahnung haben, warum ein Fluss mäandriert. Ich denke jedoch, dass es sicherlich Vermutungen der Schüler geben wird, die der Ursache recht Nahe liegen. Hierauf muss ich als Lehrperson eingestellt sein.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346094377
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Köber, Dorothee
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200312
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben