Filter (Elektrotechnik)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 76. Kapitel: Tiefpass, Bandbreite, Frequenzweiche, Kalman-Filter, Digitales Filter, Filter mit unendlicher Impulsantwort, Filter mit endlicher Impulsantwort, RC-Glied, Akustische Oberflächenwellen-Filter, Rekonstruktionsfilter, Kammfilter, Optimalfilter, Mechanisches Filter, Bandpass, Rauschformung, Raised-Cosine-Filter, Allpassfilter, Schnelle Faltung, Hochpass, Netzfilter, Analogfilter, Klangregler, Tschebyscheff-Filter, Butterworth-Filter, Filter-Transformation, Segmentierte Faltung, Leistungsfaktorkorrekturfilter, Overlap-Save-Verfahren, Cascaded-Integrator-Comb-Filter, Saugkreis, Wiener-Filter, Gauß-Filter, Linkwitz-Riley-Filter, Adaptiver Filter, Sallen-Key-Filter, Zwischenkreis, Flankensteilheit, Idealer Tiefpass, Kerbfilter, Kuhschwanzfilter, Cauer-Filter, Latticefilter, Switched-Capacitor-Filter, Root-Raised-Cosine-Filter, Bessel-Filter, Mitten, Wellendigitalfilter, Lanczos-Filter, Spannungsgesteuertes Filter, Impulsinvarianz-Transformation, Oberschwingungsfilter, Bandsperre, Absenzfilter, Dielektrisches Filter, Durchlassbereich, Präsenzfilter, MPX-Filter, Terzfilter, Oktavfilter, BAW-Filter, Interdigitaltransducer, Formfilter, FBAR-Technologie, TBT-Filter, Adaptive Prädiktion, Passives Filter. Auszug: Eine Frequenzweiche teilt ein verschiedene Frequenzen enthaltendes elektrisches Signal auf zwei oder mehr Ausgänge auf, an denen jeweils unterschiedliche Teile (Frequenzbänder) des gesamten ursprünglichen Frequenzspektrums austreten. Passive Frequenzweichen sind immer auch umgekehrt betreibbar, d. h. mit ihnen ist auch die Zusammenführung unterschiedlicher Frequenzen möglich. Frequenzweichen werden u. a. verwendet für: Auch Netzfilter und Entstördrosseln sind vom Prinzip her Frequenzweichen, sie werden jedoch nicht als solche bezeichnet. Passivweiche für eine 3-Wege-Lautsprecherbox, jeder Weg ist auf eigener Platine untergebracht (NuWave 125) Da es kein Wandlerprinzip gibt, das den kompletten hörbaren Frequenzbereich mit wirklich guter Qualität abstrahlen kann, ist es sinnvoll, die vom Verstärker kommenden Signale in der Lautsprecherbox mittels Kondensatoren und Spulen aufzuteilen. Hier macht man sich zunutze, dass Kondensatoren hohe Frequenzen durchlassen, niedrige jedoch sperren (Hochpass), Spulen hingegen niedrige Frequenzen durchlassen und hohe Frequenzen sperren (Tiefpass). Durch geeignete Dimensionierung und Kombination dieser Bauteile kann bestimmt werden, welche Frequenzen eine Lautsprecherweiche zu welchem Lautsprecher durchlassen soll. Die aufgeteilten Tiefton-, Hochton- und ggf. Mitteltonfrequenzen werden dann an die dafür vorgesehenen Wandlersysteme (Lautsprecher) weitergeleitet. Frequenzweichen haben zwei wesentliche Funktionen: Weiter können noch folgende optionale Funktionen hinzukommen: Passivweichen sind meistens die preiswerteste Wahl zur Realisation eines Zwei- oder Mehrwegesystems. Die Möglichkeiten besonders hinsichtlich der Frequenzganglinearisierung sind jedoch beschränkt. Dieses gilt insbesondere für Anhebungen von Amplituden, wie man sie sich z. B. vor allem am unteren Ende des Frequenzganges wünschen würde. Es sind auch Mischsysteme üblich, in denen die Aufteilung des Eingangssignals auf die einzelnen Wege passiv, die Frequenzganglinearisie

31,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158973415
Produkttyp Buch
Preis 31,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120817
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben