Filmische Erzählinstanzen in BBC's Sherlock "Die Braut des Grauens"

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Seminar "Wie erzählen Fernsehserien?", Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung wird sich mit der Analyse der Folge "Die Braut des Grauens" (Folge 4, Staffel 3) aus der BBC-Serie "Sherlock" befassen. Unter Berücksichtigung erzähltheoretischer und filmnarratologischer Aspekte werden einzelne Szenen vor allem im Hinblick auf ihre Fokalisierung und die Frage nach der Erzählinstanz eruiert. Über die Ausarbeitung der Darstellung von Raum- und Zeitgefüge wird die Folge schließlich nicht nur auf Fragen hinsichtlich des discours untersucht, sondern auch die Geschichte (histoire) auf ihren unterschiedlichen narrativen Ebenen mit einbezogen. Um einen Überblick über die Instrumente einer Filmanalyse zu erhalten, soll zuerst in Aspekte der Erzähltheorie Gérard Genettes eingeführt werden. Begrifflichkeiten, die von Markus Kuhn weiterentwickelt wurden, stellen dann die Grundlage für die folgende Analyse einiger Szenen der Serien-Folge dar.Ziel der Ausführung ist es, die Wirkung der Fokalisierung (und deren Erweiterungen Okularisierung und Aurikularisierung) für die Wahrnehmung filmischer Erzählinstanzen herauszuarbeiten und ihre Bedeutung im Hinblick auf discours und histoire zu entschlüsseln.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668913592
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wischmann, Jana
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190430
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben