Felidae

Quelle: Wikipedia. Seiten: 433. Nicht dargestellt. Kapitel: Felis, Leopardus wiedii, Felinae, Pantherinae, Smilodon, Homotherium, Megantereon, Panthera, Dinofelis, Machairodus, Barbourofelidae, Paramachairodus, Xenosmilus, Metailurini, Nimravides, Felis silvestris silvestris, Miracinonyx, Panthera tigris amoyensis, Profelis aurata, Catopuma, Leopardus guigna, Panthera tigris corbetti, Catopuma temminckii, Felis silvestris ornata, Panthera leo atrox, Lynx canadensis, Lynx lynx, Neofelis diardi, Panthera pardus kotiya, Panthera tigris altaica, Catopuma badia, Felis nigripes, Panthera tigris virgata, Leopardus geoffroyi, Machairodontinae, Panthera leo fossilis, Prionailurus iriomotensis, Prionailurus planiceps, Panthera tigris jacksoni, Panthera tigris sumatrae, Uncia uncia, Panthera leo spelaea, Panthera tigris tigris, Leopardus colocolo, Lynx pardinus, Neofelis nebulosa, Panthera leo leo, Panthera pardus orientalis, Pardofelis marmorata, Prionailurus bengalensis, Leopardus tigrinus, Panthera tigris sondaica, Prionailurus viverrinus, Puma yaguarondi, Felis bieti, Felis catus, Felis chaus, Felis margarita, Felis silvestris lybica, Leopardus jacobitus, Panthera tigris balica, Prionailurus rubiginosus, Lynx rufus, Panthera leo melanochaitus, Caracal caracal, Acinonyx jubatus, Leopardus pardalis, Leptailurus serval, Panthera onca, Felis manul, Puma concolor. Auszug: Smilodon ist eine Gattung der ausgestorbenen Säbelzahnkatzen (Machairodontinae), die während des Pleistozän in Amerika weit verbreitet war. Häufig wird die Gattung als Säbelzahntiger bezeichnet. Er war jedoch kein näherer Verwandter des Tigers und unterschied sich entwicklungsgeschichtlich und morphologisch deutlich von heute lebenden Großkatzen. Smilodon überlebte bis zum Ende des Pleistozän und starb erst am Beginn des Holozän vor etwa 12.000 Jahren aus. Smilodon fatalis, SkelettrekonstruktionIm Gesamterscheinungsbild dürfte Smilodon an eine heutige Großkatze erinnert haben, unterschied sich von diesen jedoch in einigen charakteristischen Merkmalen. Mit seinem abschüssig verlaufendem Rücken, den kurzen Beinen und der extrem kraftvollen Schulter- und Nackenpartie war Smilodon etwas kleiner, aber dafür viel muskulöser und schwerer gebaut als die großen Raubkatzen von heute. Die größten Vertreter der Gattung erreichten geschätzt über 300 kg und waren damit schwerer als heutige Löwen und Tiger. Charakteristisch war der kurze Stummelschwanz und die langen Säbelzähne, die bis zu 20 cm aus dem Kiefer ragten. Diese riesigen Eckzähne hatten keinen runden, sondern einen ovalen Querschnitt, was das Eindringen in das Fleisch des Opfers erleichterte. Obwohl eine Reihe verschiedener Namen bekannt sind, unterscheidet man heute zumeist nur drei Arten. Smilodon gracilis, die kleinste Art war mit 55 bis 100 kg etwa so groß wie ein Jaguar und lebte ca. 2.500.000-500.000 vor unserer Zeit. Sie ging wohl direkt aus Megantereon hervor und ist uns vor allem durch Funde aus den östlichen USA bekannt. Wahrscheinlich entstanden aus Smilodon gracilis die beiden späteren Formen Smilodon populator und Smilodon fatalis, die sich in erster Linie geographisch vertraten. Beide starben vor etwa 12.000 Jahren aus. Der Südamerikanische Säbelzahntiger Smilodon populator lebte in den östlichen Gebieten Südamerikas und war die größte Art, die die Säbelzahnkatzen hervorbrachten. Er erreichte ein Gewicht

98,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158968459
Produkttyp Buch
Preis 98,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180830
Seitenangabe 434
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben