Fatma und Mustafa. Integration von Migrationskindern durch die Grundschule

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 0, Technische Universität Dortmund, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist nicht unsere Aufgabeeinander näherzukommen, so wenig wie Sonne und Mondzueinanderkommenoder Meer und Land.Unser Ziel ist, einander zu erkennenund einer im anderen das zu sehenund ehren zu lernen, was er ist:des anderen Gegenstückund Ergänzung. (Hermann Hesse)Ob sich die Worte Hermann Hesses jemals in Bezug zur Integration realisieren lassen, ist fraglich. Gleichwohl sollte man das Zitat als idealistisches Ziel vor Augen haben, wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt.Ich möchte in meiner Arbeit kritisch hinterfragen, auf welcher Stufe der Integrationsbemühungen die deutsche, speziell die nordrheinwestfälische Bildungspolitik im Grundschulbereich steht. Meine erste zentrale Hypothese lautet: Je stärker die Integration ausländischer Mitbürger als Assimilation angesehen wird, umso schwerer kann eine Heterogenität in der Gesellschaft effektiv genutzt werden. Dies hat zur Folge, dass Kinder ausschließlich nach dem Kriterium "Sprachfähigkeit" beurteilt werden, was letztlich zu ungleichen Bildungschancen von Migrationskindern führt. Eine Integration ist angesichts der aktuellen Zahlen von besonderer Notwendigkeit: In Deutschland werden jährlich 50000 Kinder nichtdeutscher Staatsangehörigkeit geboren. 30% der nachwachsenden Generation haben einen Migrationshintergrund. Deutschland ist ein Einwanderungsland und in der Grundschule wird diese Tatsache besonders deutlich: Das Lernniveau einer Klasse sinkt schon bei einem Anteil von 20% Zuwandererkindern. Daraus ergibt sich meine zweite Hypothese: Multinationale Klassen sind schon lange Realität. Die Gesellschaft und damit auch Schulen, Lehrer, Eltern, Politiker erkennen die Notwendigkeit einer Förderung dieser Kinder nicht und das Interesse der Majoritätsgesellschaft an dem Schicksal der Minderheiten wird durch zunehmende gesellschaftliche Probleme immer geringer.Fatma und Mustafa stehen hier als Beispiele für zwei türkische Migrationskinder im deutschen Schulalltag: Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Integration von Kindern türkischer Herkunft? Welche Bemühungen werden in der heutigen Schulrealität für Kinder dieser ethnischen Zugehörigkeit unternommen? Durch meine letzte Hypothese möchte ich Antworten auf die Fragen finden: Je zurückhaltender eine Gesellschaft mit der Migration umgeht, umso stärker werden Projekte in engagierten Schulen nötig sein, vor Ort diese Zurückhaltung zu brechen, damit Fatma und Mustafa von gelungenen Bemühungen profitieren können

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638729536
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Schäfer, Katharina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070907
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben