Farbe in der Architektur: Karl Schneider in Hamburg

In der Baukunst entfaltete sich in den 1920er Jahren auf der Suche nach einer zeitgemäßen Ausdruckskultur eine Bewegung zur farbigen Gestaltung. Bruno Taut initiierte den "Aufruf zum farbigen Bauen", am Bauhaus schuf Johannes Itten seine Farbenlehre, De Stijl und Le Corbusier experimentierten mit Farbe - während gleichzeitig die schwarz-weiß fotografierte Architektur der Moderne ihren Durchbruch feierte. Hamburg kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle zu. Gottfried Semper veröffentlichte hier 1834 "Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten", 1925 wurde in der Stadt der "E rste deutsche Farbentag für Architektur" veranstaltet, 1926 der "Bund zur Förderung der Farbe im Stadtbild" gegründet. In diesem Umfeld entstanden die Bauten Karl Schneiders, Hauptrepräsentant der architektonischen Moderne in Hamburg. Restauratorische Befunduntersuchungen haben ergeben, dass er umfangreich mit Farbe gearbeitet hat. Anlässlich des Bauhausjahres 2019 wurden am Beispiel seiner Arbeiten in einem zweitägigen, von der Karl Schneider Gesellschaft und dem Hamburger Denkmalschutzamt veranstalteten Symposium Theorie und Praxis des Umgangs mit "Farbe in der Architektur" diskutiert, dessen Ergebnisse in die vorliegende Publikation eingeflossen sind.

54,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783869353937
Produkttyp Buch
Preis 54,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Denkmalschutzamt, Hamburg
Verlag Ludwig
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 208
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben