Faktoren, die dazu führen, dass HIV-positive Menschen ihre Identität preisgeben oder nicht

Trotz der Kampagnen, mit denen die weitere Ausbreitung der Epidemie und insbesondere der Neuinfektionen eingedämmt werden soll, gibt es immer wieder Neuinfektionen mit HIV. In dieser Studie sollte untersucht werden, ob HIV-positive Personen ihren Sexualpartnern ihren Status offenlegen. Die Studie untersuchte sowohl langjährige Partner als auch Gelegenheitspartner. Das übergeordnete Ziel war es, die Faktoren zu ermitteln, die dazu beitragen, dass HIV-positive Personen ihren Sexualpartnern ihren Status verschweigen oder offenlegen. Wie andere hier zitierte Studien zeigte auch diese Studie, dass die Mehrheit der Personen, die ihren Partnern ihren HIV-Status offenlegten, positive Ergebnisse erzielten. Dies zeigt, dass entgegen der landläufigen Meinung, dass es immer negative Folgen gibt, die Offenlegung mit moralischer und sozialer Unterstützung verbunden ist. Die Offenlegung des HIV-Status kann als Dreh- und Angelpunkt bei der Verwirklichung des UNAIDS-Ziels "Null Diskriminierung, Null HIV/AIDS-bedingte Todesfälle und Null Neuinfektionen" dienen. Wie im Abschnitt über die Empfehlungen bereits angedeutet, muss das HIV/AIDS-Gesundheitspersonal so geschult werden, dass es in der Lage ist, die Menschen über die Offenlegung und deren Bedeutung aufzuklären.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786205621813
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Samatanga, Fortune
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230125
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben