Evangelischer Religionsunterricht an Volksschulen in der Saarregion

Der Autor dieses Buches beabsichtigt, die Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts an niederen Schulen der Saargegend von der Reformation bis zum Ende des 20. Jahrhunderts darzulegen. Die Abfassung dieser zusammenhängenden Geschichte ist u. a. deshalb so schwierig, weil das "Saarland" in seiner heutigen Gestalt recht jung ist. In den acht Epochenkapiteln musste der Autor jeweils auf bestehende Kernterritorien der Saar zurückgreifen. In der Wissenschaft hat die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Saarregion bisher viel Beachtung gefunden. Die kirchengeschichtliche Literatur hat das Thema Schule bisher eher stiefmütterlich behandelt. Auf schulgeschichtlichem Gebiet gab es vor Abfassung dieser Arbeit für die Saarregion keine zusammenhängende Untersuchung über den langen Zeitraum von rund 500 Jahren. Es existierten lediglich Arbeiten, die sich auf zeitliche oder thematische Einzelbereiche beziehen. Wegen dieses Mangels musste der Autor das Thema mit Hilfe von Quellen erschließen. Die wichtigsten Quellen befinden sich im Dokumentenanhang dieses Werkes. Seit dem 16. Jahrhundert, als die Saar Grenzland zu Frankreich wurde, wirkte sich französischer Einfluss hier aus. Im 17. Jahrhundert gehörte die Saar zur französischen Saarprovinz. Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert wurde die Saargegend französisch. Im 20. Jahrhundert reichte der französische Einfluss aus, die Saar zwei Mal von Deutschland abzutrennen. Das Schicksal als Grenzland bestimmte nicht nur staatlich-machtpolitische Strukturen, sondern hatte auch Einfluss auf Kirchen- und Schulverwaltung. Der Untersuchungsgegenstand "Religionsunterricht" ist das älteste Schulfach im neuzeitlichen Bildungskanon des Abendlandes. Die Einführung der Reformation bedingte eine Bildung, die es der Bevölkerung ermöglichen sollte, die deutsche Bibelübersetzung lesen und verstehen zu können. Die Fähigkeit, lesen und schreiben zu lernen, erwarben Kinder an niederen Schulen. Die späteren Fächer "Lesen" und "Schreiben" waren also Disziplinen eines religiösen Unterrichts reformatorischer Prägung. In den Kernterritorien der Saar spielten auf protestantischer Seite die theologischen Ideen Martin Luthers die Hauptrolle. Erst nach Union der beiden protestantischen Bekenntnisse entstand das Adjektiv, das den gemeinsamen Religionsunterricht zusammenfassend bezeichnen sollte. Bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts dominierte konfessioneller Religionsunterricht die anderen "Unterrichtsfächer". Diese konnten sich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom konfessionellen Religionsunterricht emanzipieren. Die endgültige Verselbständigung dieser Fächer erfolgte erst nach dem Ersten Weltkrieg durch Abschaffung der geistlichen Schulaufsicht. Bis ins 20. Jahrhundert beauftragte die jeweilige staatliche Macht die Kirche mit schulischen Organisations- und Aufsichtsaufgaben. Die Untersuchung von Schule kann somit nicht ohne die Betrachtung von Religionsunterricht vorgenommen werden und umgekehrt! Die vorliegende Strukturgeschichte der saarländischen Schulentwicklung könnte bei den bevorstehenden Weichenstellungen in der Bildungspolitik eine bedeutende Hilfe sein, wenn die politischen Entscheidungsträger gewillt sind, auf Erfahrungen in der Schulpolitik zurückzugreifen! Im Einleitungskapitel dieses Buches soll der Leser behutsam an das Thema herangeführt werden. Dann folgen acht Epochenkapitel, in denen das Thema im zeitlichen Querschnitt unter die Lupe genommen wird. Jedes der o. g. Epochenkapitel richtet sich nach machtpolitischen Perioden, die auch den Pulsschlag von Religionsunterricht und Schule bestimmen Im letzten Kapitel fasst der Autor das Thema im zeitlichen Längsschnitt anhand von Schlüsselbegriffen zusammen. Wegen seines Umfanges von 534 Seiten ist das Buch so gestaltet, dass jedes Kapitel auch für sich alleine gelesen werden kann. Jedes Kapitel beginnt mit einer erläuternden Einleitung und endet mit einem Fazit zum jeweiligen "Religionsunterricht".

69,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783832291921
Produkttyp Buch
Preis 69,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Morgenthal, Werner F
Verlag Shaker Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 531
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben