Eurozentrismus in der Philosophie

Malte Kleinschmidt zufolge hat der Eurozentrismus weder einen geographischen Ursprung noch ein eindeutig bestimmbares Subjekt. Anhand der drei Säulen Ego-, Logo- und Ethnozentrismus arbeitet er Konzepte, Strategien und Kategorien als Teil der eurozentristischen Ordnung der Dinge heraus. Er zielt dabei darauf ab, hegemoniale Konzepte von Subjektivität, Vernunft und identitärer Gemeinschaft zu denaturalisieren und sie ihrer unschuldigen Dimension zu berauben. Er zeigt, wie diese Konzepte ihre Machtwirkungen entfalten, wie sie implizite und explizite Ausschlüsse von anderen Formen des Denkens hervorbringen und wie sie die Dominanz des hyperrealen »Europas« hervorbrachten. Ein entscheidender Punkt an dieser Dominanz ist, dass dieses »Europa« seine Dominanz als solche zu verstecken trachtet. In der Regel braucht »Europa« seine vorgebliche Überlegenheit nicht explizit zu behaupten, es reicht, die Maßstäbe zu setzen und damit als überlegen zu erscheinen.

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783894385149
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Kleinschmidt, Malte
Verlag Papyrossa Verlags GmbH +
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 152
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben