Europas Raumfahrtstrukturen im Wandel - Die EU will abheben

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Hauptseminar: Internationale Weltraumpolitik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den einführenden Überlegungen im ersten Kapitel wird im zweiten Kapitel die Prinzipal-Agent-Theorie kurz erläutert. Sie untermauert die Problemstellung in unserem Fall theoretisch. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der institutionellen Annäherung zwischen dem Prinzipalen EU und dem Agenten ESA dargestellt. Der Betrachtungszeitraum beginnt im Jahr 1988 und endet im Jahr 2003. In dieser Zeitspanne werden die wichtigsten Etappen der europäischen Weltraumpolitik, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aufgeführt. Im vierten Kapitel werden zwei europäische Weltraumprojekte, das europäische Satellitennavigationsprogramm GALILEO sowie das Erdbeobachtungsprogramm GMES (Global Monitoring for Environment and Security), vorgestellt. Sie sind richtungweisend für die weitere Entwicklung der europäischen Kooperation im Weltraum. Das fünfte und letzte Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen und bietet einen kleinen Ausblick.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640099047
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dutschmann, Tina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080714
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben