Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache

Die Europäische Union lebt von ihrer Vielfalt an Sprachen und Kulturen. Um die europäische Idee mit Leben zu füllen und die Europakompetenz der Bürger(innen) zu stärken, ist die Ausbildung mehrsprachiger Kompetenzen unersetzlich. Trotz zahlreicher EU-Programme sind schulische Fremdsprachenangebote aber oft problematisch, insbesondere hinsichtlich der Diversifizierung des Fremdsprachenunterrichts und des Erlernens von Nachbarsprachen. Dorothea Spaniel-Weise stellt Argumentationslinien zum Verhältnis von europäischer Mehrsprachigkeit und Identitätszuschreibung vor und untersucht am Beispiel zweier Schulen mit bilingual-binationalen Bildungsgängen im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum die Einstellungen der Schüler(innen) zu ihrer Mehrsprachigkeit als Teil der eigenen europäischen Kompetenz. Im Ergebnis wird das Konzept der Europakompetenz konkretisiert.

90,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783732904884
Produkttyp Buch
Preis 90,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Spaniel-Weise, Dorothea
Verlag Frank und Timme GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190111
Seitenangabe 356
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben