Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, 0, Universität Siegen (Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Europas, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die EGKS in den Prozess der Europäischen (Wirtschafts-)Integration einzuordnen. Welchen Beitrag konnte die EGKS zur Europäischen Wirtschaftsintegration leisten? Welche Motive veranlassten die Vertragsparteien der EGKS zuzustimmen? Welche Interessen wurden verfolgt? Um diese Fragen zu beantworten, wird in Kapitel 2 zunächst ein knapper Überblick über die wichtigsten europäischen Integrationsetappen der 50er Jahre gegeben. Nach der anschließenden Darstellung der Entstehungsgeschichte des Schuman-Planes (Monnet-Plan) werden die Ausgestaltungsmerkmale und speziellen Zielsetzung des Schuman-Planes, vor allem aus der Sicht Frankreichs, im Detail vorgestellt. Im Anschluss werden die Motive und Befürchtungen Deutschlands, als bedeutsamster Adressat des Planes, verdeutlicht. Kapitel 2 schließt mit einem Blick auf die Ratifizierung des Vertrags ab. Kapitel 3 setzt sich mit dem institutionellen Aufbau der EGKS auseinander und konzentriert sich im Wesentlichen auf die wichtigsten Organe und den Finanzrahmen der EGKS. Kapitel 4 betrachtet die Auswirkung der Gemeinschaft und zieht Bilanz über ihre Tätigkeit. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel 5 ab, welches die Ergebnisse zusammenfasst und bewertet.

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656072508
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Daub, Thorsten
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111204
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben