Euro-Bonds und die europäische Schuldenkrise

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, 7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Einführung des Euro- Bonds als Lösung der Schuldenkrise. Im ersten Teil wird die Entstehung der Europäischen Währungsunion mit den dazugehörigen Reglements beschrieben, um im anschließenden Teil eine Analyse der derzeitigen Schuldensituation im Europäischen Wirtschaftsraum vorzunehmen. Daraus resultiert eine Zusammenfassung der Voraussetzungen für eine gut funktionierende Währungsunion. Im dritten Teil erfolgt eine Darstellung des Euro- Bonds nach den Vorstellungen von Delpla und Weizsäcker, indem die Ausgestaltung dargestellt wird. Darauffolgend werden einzelne Kriterien der Einführung dieser Maßnahme auf ihre Vor- und Nachteile sowie Wirkungsweise untersucht. Im letzten Teil werden die Wirkungskräfte der Märkte auf Länder eines gemeinsamen Währungsraumes im Gegensatz zu alleinstehenden Ländern sowie das Verhalten der Nationen in einem Währungsraum dargelegt, um die Wirkung des Euro- Bonds zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit ist es, zu bewerten, inwiefern der Euro- Bond zur Lösung der Schuldenkrise beitragen kann bzw. den zukünftigen Kapitalbedarf der Länder sichert.

42,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656407164
Produkttyp Buch
Preis 42,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rüthenbudde, Melanie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130412
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben