Ethische Entscheidungen und Begleitung am Lebensende aus muslimischer Sicht

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2, 1, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahre ist der Anteil der muslimisch gläubigen Menschen in Deutschland gestiegen. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der konfessionslosen Deutschen erhöht. Durch diesen religionsgeschichtlichen Wandel in Deutschland, gewinnt die islamische Kultur und Religion an Bedeutung für die Gegenwart. Infolgedessen gilt es den Islam zu erklären und der Gesellschaft sowie anderen Religionen zugänglich zu machen.Wie der Titel "Ethische Entscheidungen und Begleitung am Ende des Lebens aus muslimischer Sicht" besagt, sind die zwei zentralen Themen dieser Bachelorarbeit zum einen Ethische Entscheidungen eines Muslimen und zum anderen die Begleitung am Ende des Lebens aus muslimischer Sicht. Beide Themen stehen in enger Verknüpfung miteinander und zeichnen sich durch eine hohe Relevanz aktueller Fragen bezüglich neuer ethischer Herausforderungen am Anfang und am Ende eines Menschenlebens aus.Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Entscheidungsfindung am Lebensende im islamischen Kontext. Diese sind für jeden Menschen, egal welcher kulturellen oder religiösen Zugehörigkeit, von Bedeutung. Die Entscheidungsfindung gestaltet sich im Islam besonders schwierig, da religiös-medizinische Konflikte auftreten können. Die medizinischen Möglichkeiten und Therapien heutzutage sind sehr effektiv, allerdings bieten sie auch Herausforderungen in Bezug auf den Einklang mit der islamischen Ethik. Da etwa 3-4% der Gesamtbevölkerung in Deutschland Muslime sind, ist demzufolge der Anteil muslimischer Patienten in medizinischen Einrichtungen gestiegen. Sowohl das Gesundheitssystem als auch Ärzte und Patienten geraten bei Behandlungen von muslimischen Patienten in Deutschland zunehmend in Konflikte. Vordergründig aufgrund von Entscheidungsfragen über Therapien und relevante medizinische Sachverhalte, die nicht mit den muslimischen Geboten vereinbar sind, sondern sogar untersagt werden. Der Anspruch dieser Arbeit ist es, jene Sachverhalte darzustellen, die im Hinblick auf die Problematik einiger ethischer und religiöser Entscheidungen im Islam zum Vorschein kommen, wenn es um den Tod eines Menschen geht. Zusätzlich wird die Rolle der Begleitung in der letzten menschlichen Lebensphase betrachtet und mit dazugehörigen ethischen Entscheidungen in Verbindung gebracht. Im Verlauf des dritten Kapitels wird das Dilemma eines Patienten in einem Krankheitsfall beziehungsweise am Ende des Lebens an einem Fallbeispiel dargestellt.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668696006
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Hampf, Danielle
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180511
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben