Erziehungsprobleme in der modernen Gesellschaft. Methoden der Systemischen Arbeit im Kontext der Erziehungsbeistandschaft

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, 0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen, Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Anwendung von systemischen Methoden in der EBS. Sie befasst sich mit Fragen wie: Wie können systemische Methoden dazu beitragen, Krisenbewältigung und Entwicklung bei Jugendlichen zu unterstützen? Die Ziele sind die Verdeutlichung der Bedeutung und Anwendung systemischer Methoden in der EBS und die Bewertung ihres Nutzens hinsichtlich der Zielerreichung für die Klienten. Die Gliederung der Arbeit umfasst die Prinzipien der systemischen Theorie, die Definition und Merkmale der EBS, die systemische Soziale Arbeit und schließlich die Bewertung der Anwendung systemischer Methoden. Chancen und Risiken werden abgewogen, und ein Fazit zieht die Schlussfolgerungen. Die modernen Gesellschaftsstrukturen haben zu einer wachsenden Bedeutung von Erziehungsproblemen geführt. Komplexe Familienstrukturen und sich verändernde Arbeitsanforderungen stellen Eltern vor die Herausforderung, sowohl beruflich erfolgreich zu sein als auch ihren Kindern ausreichend Zeit und Unterstützung zu bieten. In diesem Spannungsfeld entsteht oft Überforderung und Unsicherheit, da Eltern den Ansprüchen gerecht werden müssen, ihren Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen und sie auf die Anforderungen des modernen Lebens vorzubereiten. Besonders in der schnelllebigen, digitalisierten Welt von heute sind die Auswirkungen auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen spürbar. Der ständige Zugang zu digitalen Medien erschwert die Kontrolle und Begrenzung des Medienkonsums, während die veränderte Arbeitswelt zu längeren Arbeitszeiten und weniger Zeit für die Kindererziehung führt. Die Grenzen zwischen Arbeit und Familienleben verschwimmen immer mehr, insbesondere durch verstärktes Arbeiten im Homeoffice und an Wochenenden. Gesellschaftliche Wertewandel können zu Konflikten führen, insbesondere wenn Eltern und Kinder unterschiedliche Vorstellungen von Erziehung und Lebensstil haben. Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns sowie Schulschließungen haben zusätzlichen Druck auf Familien ausgeübt. Ein Mangel an materiellen Ressourcen, wie technische Ausrüstung für das Homeschooling, und die Überforderung von Familien, die bereits Schwierigkeiten hatten, ihre Kinder im normalen Schulalltag zu unterstützen, traten verstärkt zutage. Soziale Ungleichheit und Armut setzen immer mehr Menschen unter Druck und können zu Erziehungsproblemen führen, sei es durch mangelnde Teilhabe oder begrenzte Ressourcen der Familien.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346954749
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Auwärter, Dietrich
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20231013
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben