Erzählungen aus dem Biedermeier III

Karl-Maria Guth: Erzählungen aus dem Biedermeier III Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Eduard Mörike (1804-1875): Lucie Gelmeroth Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848): Westfälische Schilderungen Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848): Bei uns zulande auf dem Lande Berthold Auerbach (1812-1882): Brosi und Moni Jeremias Gotthelf (1797-1854): Die schwarze Spinne Friedrich Hebbel (1813-1863): Anna Friedrich Hebbel (1813-1863): Die Kuh Jeremias Gotthelf (1797-1854): Barthli der Korber Berthold Auerbach (1812-1882): Barfüßele Berlin 2013. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Spitzweg, Der Sonntagsspaziergang, 1841. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

42,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783843018869
Produkttyp Buch
Preis 42,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Karl-Maria Guth
Verlag Hofenberg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130618
Seitenangabe 452
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben