Erzählartistik zugunsten einer deutschen Wende in Alfred Döblins Spätwerk

Die Analyse der vielfäligen Gattungs-, Formen- und Epochen-Verarbeitung Alfred Döblins in seinen letzten großen Romanen >November 1918< und >Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende< arbeitet unter dem Titel >Erzählartistik zugunsten einer deutschen Wende< heraus, in welcher engen Verbindung diese komplexen Alterswerke hinsichtlich der Traumen ihrer kriegsversehrten Romanhelden stehen und wie der Autor seine sprachlichen Mittel der Sorge um ein besseres Deutschland dienstbar gemacht hat. Dabei kommen zum einen die expressionistischen Wandlungsdramen, das Experimentierende Theater, die Bibelmotive, das Antigone-Muster und die satirischen Einschübe, zum anderen die Shakespearschen Charakterdramen, die Demontage der aristotelischen Dramenstruktur, die verschiedenen epischen Kleinformen und die Problematisierung des Autors zur Sprache. Die in der deutschen Literaturgeschichte einmalige Ansammlung und Verdichtung des gesamten Formenschatzes und die intendierte Reflexion darüber dienen dem Dichter zur Darstellung der gesellschaftlichen Chance, dass die geschichtlichen Phasen unmittelbar nach den beiden Weltkriegen zur institutionellen Veränderung, zum Wandel des Denkens und zu einer Besinnung auf einen existenziell-christlich geprägten Pazifimus hätten führen müssen.

18,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783833410307
Produkttyp Buch
Preis 18,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Wambsganz, Friedrich
Verlag Books On Demand
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20040601
Seitenangabe 168
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben