Ernährungswissenschaft

Quelle: Wikipedia. Seiten: 158. Kapitel: Ernährungswissenschaftler, Garmethode, Verdauungsphysiologie, Vitamin, Ascorbinsäure, Galle, Kochen, Peristaltik, Grillen, Backen, Provitamin, Stuhlgang, Garen, Spurenelement, Nicotinsäure, Robert Atkins, Cobalamine, Biotin, Folsäure, Pyridoxin, Riboflavin, Pantothensäure, Magenknurren, Sautieren, Cholecalciferol, Barbecue, Pansen, Vitamin K, Vitamin A, Tocopherol, Sättigung, Ampel, Phyllochinon, Verzehrsprotokollmethode, Hunger, Maulverdauung, Édouard de Pomiane, Werner Kollath, Hypervitaminose, Thiamin, Maximilian Oskar Bircher-Benner, Schluckakt, Paul Friedrich Pelshenke, Räuchern, Ernst Mangold, Food Chain Management, Ghrelin, Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung, Einkochen, Phytinsäure, Tocopherylacetat, Retinol, NutritionDay, Tocotrienole, Max Winckel, Mineralstoff, Hans Adalbert Schweigart, Salvador Zubirán Anchondo, Set-Point-Theorie, Liste der Inhaltsstoffe von Fleisch, Endothelin, Humanalbumin, Vitamin B, Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung, Rülpsen, Max Paul Neumann, Ökotrophologie, Kurt Oster, Lactase, Hans-Diedrich Cremer, Antivitamine, Jodsalz, Nicolai Worm, Niedrigtemperaturgaren, Heinrich Kraut, Gastrin, Braten, Vasoaktives intestinales Peptid, Katja Becker, IDEFICS-Studie, Hubert Olbrich, Biologische Wertigkeit, Gastrin Releasing Peptide, Helmut Haenel, American Dietetic Association, Fettverdauung, Life Science Engineering, Helmut Anemüller, Claus Leitzmann, Frittieren, Motilin, Bombesin, Ernährungsteam, Resorption, Menachinon, Vakuumgaren, Horst Schmandke, Elise Hannemann, John Yudkin, Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid, Menadion, Eben Norton Horsford, Samuel Brody, Wilhelm Ziegelmayer, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Defäkationsreflex, Regulation der Futteraufnahme, Nutrigenomik, Gliadorphin, Günter Lehmann, Robert C. Baker, Dagmar von Cramm, Florian J. Schweigert, Hannelore Daniel, Verdauungsenzym, Magnesiumresorption, Galanin, Blanchieren, Edith Muriel Carlisle, Muac, Jens Wetterau, Dämpfen, Dünsten, Rubiscolin, Kauen, Pansenmotorik, Max-Rubner-Preis, Pankreatisches Hormon, EGRAC, Neurotensin, Public Health Nutrition, Gerd Billen, Gertrud Rehner, Max Kleiber, Schmoren, Casomorphin, NXP, Ruktus, Forschungsinstitut für Kinderernährung, Rösten, Ernährungsökologie, Monogastrier, Ruminale Stickstoffbilanz, Abkochen, Reduzieren, Beatrice L. Pool-Zobel, Akkommodation, Michael F. Jacobson, Extraintestinale Verdauung, Pochieren, Blaukochen, Hungerstuhl, Tolerable Upper Intake Level, Chymus, Verdaulichkeit, Vitamin F, Blindbacken, Garpunkt, Simmern. Auszug: Cholecalciferol (auch Colecalciferol oder kurz Calciol), Vitamin D3 ist das physiologisch in allen nicht-pflanzlichen Eukaryoten, und so auch im Menschen, vorkommende Vitamin D. Da das Secosteroid im Körper mit Hilfe von ultraviolettem Licht (UV-B) in der Haut aus 7-Dehydrocholesterol gebildet werden kann, ist der historische Begriff Vitamin der Definition nach nicht völlig zutreffend. In der Nahrung kommt es im Wesentlichen in Fettfischen vor oder wird den Lebensmitteln als Nahrungsergänzungsmittel zugefügt. Es hat im Körper die Funktion eines Prohormons und wird über eine Zwischenstufe zu dem Hormon Calcitriol umgewandelt. Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Calcium-Spiegels im Blut und beim Knochenaufbau. Ein Vitamin-D-Mangel führt mittelfristig bei Kindern zu Rachitis und bei Erwachsenen zu Osteomalazie. Seit den 1990er Jahren wurde gezeigt, dass das Vitamin-D...

47,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158960064
Produkttyp Buch
Preis 47,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 160
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben