Ernährung - zwischen Mangel und Überfluss

In Baden-Württemberg ist dies 2016/17 das Deutsch-Prüfungs-Thema der Aufgabe "Texte lesen, auswerten und schreiben" an Realschulen. Ernährung - einerseits Überfluss, ein immer verlockenderes Angebot an Nahrungsmitteln, satte Menschen werden mit neuen, oft gesundheitsschädlichen Angeboten verführt. Übergewicht und Ernährungsdefizite nehmen immer mehr zu. Infolge einer erschreckenden Wegwerfmentalität bei Nahrungsmitteln landen pro Kopf jährlich allein in Deutschland rund 80 Kilogramm Lebensmittel im Müll. Andererseits hungern trotz der Erfolge der Hungerbekämpfung mehr als 800 Millionen Menschen. Jedes siebte Kleinkind unter fünf Jahren leidet an Mangelernährung, rund 66 Millionen Kinder gehen in Entwicklungsländern hungrig in die Schule. Unterernährung ist damit der größte Feind der Entwicklung. Tragen wir mit unserem Konsumverhalten und unserer Agrarpolitik dazu bei, dass das Recht auf Nahrung der Menschen im globalen Süden verletzt wird? Wo kommen unsere Lebensmittel her, wie werden sie produziert? Was sind die Folgen unserer Ernährung auf die Umwelt? Welche Ursachen und Folgen haben Massentierhaltung für das "Produkt Tier" und "Dumpingpreise"? Wie ist mein Ernährungsverhalten? Die Chancen und Möglichkeiten einer »nachhaltigen Ernährung« werden beleuchtet, Chancen und Möglichkeiten einer Ernährungskultur mit Genuss und Verantwortung in Übereinstimmung mit Region, Natur und den Menschen, die die Lebensmittel herstellen. Das farbige Schülerheft enthält einerseits ein in Journalform gestaltetes Quellen- und Informationsangebot, zum anderen ist es ein Trainingsheft für die vielfältig geforderten Kompetenzen. Es stellt Texte, Grafiken, Diagramme zum Thema und für das Kompendium bereit und untersucht alle Themenaspekte. Trainieren der Kompetenzbereiche . Informationen recherchieren - ein Kompendium anlegen und nutzen, . Texten Informationen entnehmen, in eigene Argumentationen einbauen, . eigene Standpunkte einnehmen und darlegen, . unterschiedliche informierende und argumentierende Schreibformen und deren Anforderungen bewältigen. Inhalt Lehrerheft Didaktisch-methodische Aspekte des Themas, Erschließungsmöglichkeiten und Unterrichtsanregungen. Hinweise zum Schülerheft und dessen Aufgaben. Das Argumentieren trainieren - beginnend mit dem Entnehmen von Informationen für eigene Argumente, Belegen und Veranschaulichungen aus Sachtexten, Filmen, Statistiken und Diagrammen über das Verfassen kurzer Argumentationen bis hin zur Ausgestaltung eigener adressatenbezogener Texte wie Vortrag, Stellungnahme, Aufruf, Reportage und Podcast. Die CD mit weiteren Materialien als Kompendiumangebote und umfangreichem Trainingsteil "Schreiben/Argumentieren". Dessen Schwerpunkt ist das Trainieren der Anforderungen des adressatenbezogenen Argumentierens. An Beispielen üben Ihre Schülerinnen und Schüler, wie Texte des Kompendiums in eigene Texte einbezogen werden, wie Argumentationen erschlossen, angefertigt und überarbeitet werden. Dazu enthält die CD auch einige Musterlösungen.

34,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783946482000
Produkttyp Buch
Preis 34,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fehlt beim Verlag, resp. Auslieferung/Lieferant
Autor Günter, Krapp / Zenner, Cornelia
Verlag Krapp&Gutknecht Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben