Erkennungsspeicher und ereignisbezogene Potenziale

Dual-Prozess-Modelle des Erkennungsspeichers schlagen vor, dass das Erkennungsgedächtnis entweder durch ein allgemeines Gefühl der Vertrautheit oder durch die Erinnerung an den Codierungskontext unterstützt werden kann. Eine Beweisquelle für Dual-Prozess-Modelle sind ERP-Studien (Event-Related Potential) zum Erkennungsgedächtnis, bei denen unterschiedliche Muster neuronaler Aktivität im Zusammenhang mit Vertrautheit und Erinnerung identifiziert wurden (die alten / neuen Effekte der mittleren Frontal- und der linken parietalen Parietalität). . In dieser Arbeit wurden in einer Reihe von ERP-Studien Doppelprozesskonten des Erkennungsgedächtnisses unter Verwendung von drei Kategorien von Stimuli untersucht: bisher unbekannte Gesichter, berühmte Gesichter und Namen. Bei bisher unbekannten Gesichtern war Vertrautheit mit Aktivität über Elektroden der hinteren Kopfhaut verbunden, während Erinnerung mit topographisch dissoziierbarer Aktivität über Elektroden anterior verbunden war. Diese dissoziierbaren Aktivitätsmuster unterstützen Dual-Prozess-Modelle.

104,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203514698
Produkttyp Buch
Preis 104,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mackenzie, Graham
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210322
Seitenangabe 264
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben