Erich Kästners 'Fabian' als Roman der Neuen Sachlichkeit

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: "-", Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kästner seinen "Fabian" als Satire bezeichnete und mit dem Mittel der Übertreibung bewusst ein verzerrtes Bild seiner Gegenwart erzeugte, so verwandte er gleichwohl eine ganze Anzahl von Themen oder Motiven, die diesen Roman auch als neusachlichen Roman ausweisen. Dazu gehören vor allem Bereiche wie Journalismus, Reklame, Technik und Sport, aber auch das Thema Liebe, wenn es zum Beispiel unter dem Aspekt seines "Warencharakters" behandelt wird. Es fällt auf, dass Kästner sich in seinen Romanen und Gedichten (besonders auch im "Fabian") als nüchterner Skeptiker erweist, der wenig Hoffnung in die Erziehbarkeit des Menschen setzt. Seine Essays werden dagegen stärker von Idealismus und Optimismus geprägt. Dies zeigt sich beispielsweise in seinem Artikel "Reklame und Weltrevolution" (1930), wo er der Propaganda mit ihrer aufklärerischen Funktion in einer zivilisierten Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert einräumt, während im "Fabian" viel stärker die Funktion der Manipulation und Verführbarkeit des Menschen betont wird. Natürlich gehört auch das Großstadtleben zu den bevorzugten Themen von Autoren der Neuen Sachlichkeit. (Vgl. beispielsweise Irmgard Keuns Romane "Gilgi - eine von uns" und "Das kunstseidene Mädchen" oder Hans Falladas Roman "Kleiner Mann - was nun?") In diesem Zusammenhang ist interessant, dass die Großstadt Berlin gleich zu Beginn des Romans mit einem "Rummelplatz" (1. Kapitel, S. 10) verglichen wird, womit die hässlichen Seiten der großstädtischen Vergnügungs- und Unterhaltungsindustrie, aber auch private Klubs sowie anrüchige Etablissements oder Jahrmärkte gemeint sind, von denen im

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656531098
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wendland, Hans-Georg
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131108
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben