Erhöhte Krisenanfälligkeit von Finanzmärkten durch Hochfrequenzhandel. Was löst das Problem?

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1, 7, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Integration I Politik/Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Finanzkrise 2008/9 wurde deutlich, wie fest verankert die Finanzmärkte in der Wirtschaft und Gesellschaft sind. Umso größer wird das Bedürfnis nach Stabilität und Widerstandsfähigkeit dieses Systems. Diese Ausarbeitung will sich der Frage annehmen, mit welchen Maßnahmen sich die erhöhte Krisenanfälligkeit der Finanzmärkte, die durch Hochfrequenzhandel erzeugt wird, einschränken oder gar unterbinden lässt. Begonnen wird mit einer Einführung in die Thematik Finanzmärkte und Hochfrequenzhandel. Daraufhin wird als Adressat dieser Expertise Jonathan Hill vorgestellt, der als Kommissar für Finanzangelegenheiten auch der Aufgabe verpflichtet ist, die Stabilität der Märkte zu wahren. Auch wird das konkrete Problem geschildert, dass Hochfrequenzhandel als Katalysator für Marktvolatilitäten und erhöht die Krisenanfälligkeit der Finanzmärkte wirkt. Weiter geht es mit einigen Vor- und Nachteilen, die in der allgemeinen Diskussion genannt werden. Analysiert wird das Problem mittels zweier sozialwissenschaftlicher Theorien, zum einen der Behavioral Finance und zum anderen der klassischen Markteffizienzhypothese. Zusammengesetzt aus dieser Analyse wird die Maßnahme eines Verbotes dieser Handelstechnik vorgeschlagen. Der Ausgangspunkt dieser Expertise ist das Interesse aller Marktakteure, Finanzmärkte stabil zu halten und Krisen(Anfälligkeit) möglichst zu unterbinden. Der Hochfrequenzhandel führt aber genau zum Gegenteil, wie Crashs im Jahre 2010 und 2014 gezeigt haben. Und es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob eine Technik, deren volkswirtschaftlicher Nutzen höchst zweifelhaft ist und zusätzlich weitere Nachteile mit sich bringt, überhaupt eine Existenzberechtigung hat.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668216150
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Körner, Jan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160704
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben