Erfassung und Konvertierung nach XML/TEI am Beispiel des Deutsches Textarchivs

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Bibliothekswissenschaften, Information Science, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Bibliotheks- und Informationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bestandserhaltung von kulturellem Erbe (durch Schonung von kostbaren und fragilen Originalen) und der Wunsch nach Forschung an direkten Quellen ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Durch Brände (Anna Amalia Bibliothek in Weimar), Einsturz von Gebäuden (Stadtarchiv in Köln), aber auch schlecht belüftete Magazine und Archive, Wassereinbrüche und viele andere Ursachen, wird immer wieder deutlich, wie wichtig die Sicherung von kulturellem Gut ist. Andererseits lässt die Digitalisierung sämtlicher Bestände aus Bibliotheken, Archiven und Museen eine neue Infrastruktur entstehen, die das Internet zu einem Forschungsraum für eine zunehmende digital ausgerichtete Forschung macht. Das Ziel der Digitalisierung ist also nicht nur das Bereitstellen, sondern das Vernetzen von unterschiedlichen Ressourcen im Netz, um eine virtuelle Forschungsinfrastruktur entsteht zu lassen.Das Digitalisierungsprojekt "Deutsches Textarchiv" hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668565784
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schulz, Kristin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171108
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben