Eremit

Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Hieronymus, Simeon von Trier, Antonius der Große, Ephräm der Syrer, Niklaus von Flüe, Fiacrius, Johannes Klimakos, Schmuckeremit, Wüstenväter, Thomas Merton, Symeon Stylites der Ältere, Makarios der Ägypter, Guthlac, Maria von Ägypten, Hilarion von Gaza, Timofei Wassiljewitsch Prochorow, Blandina Paschalis Schlömer, Barontus und Desiderius, Prokop, Wendy Beckett, Bruno von Köln, Paulus von Theben, Manfred Gnädinger, Sergius von Radonesch, Meinrad von Einsiedeln, Euagrios Pontikos, Mariana de Jesús de Paredes y Flores, Roland von Salsomaggiore, Liutbirg, Anachoret, Chariton der Bekenner, Thekla, Sabas, Beatus, Landelin von Ettenheimmünster, Regina, Schenute von Atripe, Benedikt der Mohr, Poimen, Wolfhard von Augsburg, Bartholomäus von Simeri, Alto, Timon von Athen, Stephan von Muret, Arsenius der Große, Theodosios der Koinobiarch, Iwan, Disibod, Alpais, Margareta Contracta, Placidus und Sigisbert von Disentis, Johannes Bonus, Gerasimos, Herluka von Bernried, Guigo II., Ursicinus, Apa Bane, Himerius, Lupicinus von Condat, Bessarion der Große, Gregor vom Sinai, Kyriakos, Mercherdach, Inkluse, Dendrit. Auszug: Antonius der Große (* um 251?, + 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch Antonius der Einsiedler, Antonius Eremita oder Antonius Abbas, "Vater der Mönche" genannt. Antoniuskloster in ÄgyptenDas Leben des Antonius wird uns überliefert in der Vita Antonii (ca. 360) von Athanasius (um 300-373), dem Bischof von Alexandria. Antonius wurde vielleicht um 251, in Koma in Mittelägypten als Sohn wohlhabender christlicher Bauern geboren. Als er etwa zwanzig Jahre alt war, starben seine Eltern. In der Kirche hörte er das Bibelwort: "Willst du vollkommen sein, so gehe hin, verkaufe, was du hast, und gib's den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben, und komm und folge mir nach!" (Mt 19, 21 EU). Nachdem er seinen Besitz verschenkt und seine jüngere Schwester in die Obhut einer Gemeinschaft geweihter Jungfrauen gegeben hatte, zog er sich in die Einsamkeit zurück, zuerst in eine Hütte in der Nähe seines Dorfes, anschließend in eine alte ägyptische Grabkammer, und später in ein verlassenes Kastell am Rand der Wüste, bis er zum Schluss seine Einsiedelei in der Wüste am Berg Kolzim in Sichtweite des Golfs von Suez einrichtete, wo er schließlich nach einem langen asketischen Leben starb. Antonius scharte Schüler um sich, die sich als Einsiedler in seiner Nähe ansiedelten. Während seiner langen Wüstenaufenthalte wurde Antonius immer wieder von quälenden Visionen heimgesucht. Der Teufel soll ihm in verschiedener Gestalt erschienen sein, um ihn von seinem asketischen und gottgeweihten Leben abzubringen. Ob Antonius, wie Athanasios berichtet, tatsächlich seine Einsiedelei verließ und Reisen nach Alexandria unternahm, um den Märtyrern beizustehen oder bei den arianischen Streitigkeiten einzugreifen, ist historisch nicht nachgewiesen. Obwohl Antonius in der Vita Antonii als ungebildeter Schulversager (Vita Antonii, Kap. 1) geschildert wird, werden ihm verschiedene schriftliche Überlieferungen zugewiesen, so zum Beispiel die Briefe und die Regel

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158959549
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120613
Seitenangabe 54
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben