Epitaphien in der Grafschaft Schaumburg

Ein Epitaph ist ein Totengedächtnismal. Auf einer alten Tradition beruhend wurde es mit Beginn der Renaissance immer beliebter bei Adel, Klerus und Bürgertum. Auftraggeber waren durchweg Vertreter der gesellschaftlichen Führungsschicht. Der Rang der Verstorbenen spiegelt sich u.a. in der architektonischen Rahmung der Denkmäler wider: entsprechend den sog. Säulenordnungen der zeitgenössischen Architekturtheoretiker wurde hier die ideale Ordnung der Welt veranschaulicht. Darüber hinaus sollte dem Betrachter auch die Gnade Gottes vergegenwärtigt werden. Die Untersuchung erkennt in den Epitaphien der Grafschaft Schaumburg eine Demonstration von Frömmigkeit und Tugendleistung, auf die sich das damalige Selbstverständnis der Menschen gründete. In den Jahrzehnten vor dem Dreißigjährigen Krieg herrschte ungeachtet der Überzeugung des unmittelbar bevorstehenden Endes der Welt die Meinung vor, einen kulturellen und zivilisatorischen Höhepunkt erreicht zu haben. Das Epitaph vermochte in diesem Zusammenhang an Erbe und Auftrag der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zu erinnern. Es ist somit an ein spezifisch deutsches Geschichtsbild gebunden, das das Bewußtsein vermittelte, auserwählt zu sein und der »Wahren« Kirche anzugehören. Im Mittelpunkt der Totenmemorien steht also nicht - wie auf den ersten Blick zu vermuten - das Individuum, sondern dessen Dienst an der gottbestimmten Weltordnung. Der Anspruch der Epitaphien definiert sich folglich in der Ausrichtung auf die politische und religiöse Mission der Menschen um 1600.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783894451882
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Tebbe, Karin
Verlag Jonas Verlag F. Kunst U.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1996
Seitenangabe 283
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben