Epidemiologie von Fusskrankheiten bei Rindern

Das Auftreten von Klauenerkrankungen wurde bei 602 Rindern in zwei organisierten Milchviehbetrieben untersucht. Von diesen Rindern stammten 176 von der Landwirtschaftlichen Universitätsmilchfarm Bangladeschs (BAUDF) und 426 von der Zentralen Rinderzuchtstation und Milchfarm (CCBSDF). Diese Tiere wurden in 6 Gruppen untersucht: Kalb, Färse, trächtige Kuh, laktierende Kuh, Trockenkuh und AI-Bulle. Von 426 Rindern in CCBSDF waren 85 Tiere mit verschiedenen Klauenerkrankungen betroffen, wobei die Inzidenz bei 19, 95% lag. Die Inzidenz bei BAUDF betrug 22, 72%. Zu den Klauenerkrankungen, die Lahmheiten verursachten, gehörten das Sohlengeschwür (3, 82%), Fersenerosion (2, 49%), interdigitale Nekrobazillose (2, 15%), Sandriss (1, 82%), Hufüberwuchs (3, 32%) und Weißlinienkrankheit (2, 32%). Die Inzidenz der Lahmheit betrug bei der BAUDF 13, 06% und bei der CCBSDF 11, 50%. Das Sohlenulkus (3, 82%) war in beiden Betrieben überwiegend mit Lahmheit assoziiert, während die geringste Inzidenz von Lahmheit bei interdigitaler Dermatitis (1, 39%) auftrat. Die geringste Inzidenz von Lahmheit wurde bei Kälbern sowohl bei BAUDF (0, 56%) als auch bei CCBSDF (0, 93%) beobachtet.

38,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786200902184
Produkttyp Buch
Preis 38,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sultana, Sharmin
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200423
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben