Entwicklungsbank

Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Weltbank, KfW Bankengruppe, Rentenbank, Grameen Bank, Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Europäische Investitionsbank, Asiatische Entwicklungsbank, Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft, Afrikanische Entwicklungsbank, Bank des Südens, Internationale Entwicklungsorganisation, Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, Islamische Entwicklungsbank, KfW IPEX-Bank, Internationale Finanz-Corporation, Interamerikanische Entwicklungsbank, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur, Zentralamerikanische Bank für Wirtschaftsintegration, Europäischer Investitionsfonds, Oesterreichische Entwicklungsbank, Entwicklungsbank des Europarates. Auszug: Die KfW Bankengruppe oder KfW (vollständiger Name gemäß § 1 Abs. 1 S. 1 KfW-Gesetz: Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR). Die Gründung der KfW erfolgte auf der Grundlage des "KfW-Gesetzes". Die Rechtsaufsicht hat das Bundesministerium der Finanzen. Die Aufgabe der KfW besteht in der Realisierung von öffentlichen Aufträgen wie der Förderung von Mittelstand und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an kleine und mittlere Unternehmen sowie der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben und Wohnungsbau, der Finanzierung von Energiespartechniken und der kommunalen Infrastruktur. Weitere Betätigungsfelder sind Bildungskredite, Filmfinanzierung, Export- und Projektfinanzierung sowie der Bereich Entwicklungszusammenarbeit. Vorstandsvorsitzender der KfW ist Ulrich Schröder. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau wurde nach dem Zweiten Weltkrieg am 16. Dezember 1948 mit dem Ziel gegründet, den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zu finanzieren. Das Startkapital stammte vor allem aus Mitteln des Europäischen Wiederaufbauprogrammes (engl. European Recovery Program oder ERP, umgangssprachlich meist nur kurz "Marshallplan" genannt). Der erste Vorsitzende des KfW-Verwaltungsrates war Otto Schniewind, sein Stellvertreter war Hermann Josef Abs. Heute wird das Kapital der KfW Bankengruppe zu vier Fünftel von der Bundesrepublik Deutschland und zu einem Fünftel von den Bundesländern gehalten. Die Bundesrepublik haftet für alle Verbindlichkeiten und Kredite der KfW. Diese Garantie des Bundes ist in § 1a des KfW-Gesetzes verankert. Ferner besteht für die KfW die sogenannte Anstaltslast der Bundesrepublik Deutschland. Von internationalen Ratingagenturen hat die KfW die bestmögliche Bonitätsbewertung (Triple A-Rating/AAA) erhalten. Die Bilanzsumme der KfW betrug 1980 etwa 28 Milliarden Euro, am 31. Dezember 2007 rund 353 Milliarden Euro (für den Gesamtkonzern). Damit ist die KfW mit Stand 2007 die neuntgrößte deutsche Bank. Die KfW ist unt

21,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158958214
Produkttyp Buch
Preis 21,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150413
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben