Entwicklung und Erprobung eines WebQuests für den Chemieunterricht der Sek I zum Thema "Mobilität ¿ heute und morgen"

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten des Informationszeitalters rücken Computer und Internet immer mehr in den Lebensmittelpunkt von Schülerinnen und Schülern, so dass diese zu einem ständige Begleiter in ihrer Freizeit geworden sind. Daraus folgt ein oftmals hohes technisches Verständnis und Interesse, das es im Unterricht zu nutzen gilt. Dennoch gilt es die Fähigkeiten der Schüler zur Informationsbearbeitung zu schulen. Dadurch soll ein gezielteres Arbeiten ermöglicht und ein sinnloses Surfen im Internet verhindert werden. Gerade im naturwissenschaftlichen Unterricht bietet es sich an, mit Computern zu arbeiten, da beispielsweise mechanische Vorgänge oder chemische Reaktionen in Animationen gut dargestellt werden können und so das Verständnis der Schüler fördern.Das Ziel dieser Arbeit liegt daher darin aufzuzeigen, auf welche Weise Chemieunterricht in der Sekundarstufe I mit Hilfe des Internets, genauer mit dem WebQuest-Konzept, gestaltet werden kann. Dazu wurde im Rahmen dieser Arbeit ein WebQuest zum Thema "Mobilität - heute und morgen" entwickelt, welches im Anschluss in einer 9. Klasse erprobt wurde. Es weist eine Möglichkeit auf, wie die konkrete Umsetzung eines WebQuests für den Chemieunterricht aussehen kann. Zudem soll mit dieser Arbeit gezeigt werden, dass durch dieses Konzept nicht ausschließlich inhaltsbezogene Kompetenzen, sondern auch prozessbezogene Kompetenzen, die im naturwissenschaftlichen Unterricht häufig nicht ausreichend Berücksichtigung finden, sehr gut gefördert werden können.Dazu gliedert sich die vorliegende Arbeit in zwei übergeordnete Teilbereiche. Innerhalb des ersten Teils, welcher die Kapitel zwei, drei und vier umfasst, wird der theoretische Hintergrund, der dieser Arbeit zu Grunde liegt, genauer dargestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich konkret mit dem im Rahmen dieser Arbeit eigenständig erstellten WebQuest. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit in Kapitel sieben, in dem die Darstellung der erzielten Ergebnisse sowie eine Schlussfolgerung, mit notwendigen oder möglichen Verbesserungen und eine kritische Stellungnahme im Hinblick auf die gesamte Arbeit vollzogen wird.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668654075
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bönnen, Steffen
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180319
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben