Entwicklung eines Instruments zur Nachfolgesicherung in einem mittelständischen Industrieunternehmen

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 1, Fachhochschule Gießen-Friedberg, Standort Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit entstand aufgrund der Problematik einer umsetzbaren Nachfolgesicherung in der Hessen GmbH & Co KG (der Firmenname wurde wegen vertraglicher Vereinbarungen geändert, die Eckdaten des Unternehmens sind aber real). Zu Beginn ist zu erwähnen, dass es sich hier bei dem Begriff der Nachfolgesicherung nicht um die Vorbereitung einer Unternehmens- oder Geschäftsführerübergabe handelt, unter der es oft in der einschlägigen Literatur kategorisiert wird. Vielmehr rückt die strategische Planung, vakante Stellen in der Zukunft von eigenen Mitarbeitern besetzen zu können, in den Mittelpunkt des Interesses. Mit dieser aktuellen Thematik müssen sich alle großen und kleinen Unternehmen der Wirtschaft auseinandersetzen, und dafür gibt es die verschiedensten Gründe: Die Märkte werden immer dynamischer, an Fach- und Führungskräften mangelt es auf den externen Personalmärkten und um die wenigen , High Potentials' wird ein sehr kostenaufwendiger , War of Talents' geführt, etc. Weitere Ausführungen werden in Abschnitt 2.1 gemacht. Die , besten Karten' in dieser Zielgruppe haben meist die großen Weltkonzerne, die diese Kosten (z.B. Beschaffungs- und Entgeltkosten) aufbringen können und den hochqualifizierten Nachwuchskräften sehr gute Zukunftsperspektiven bieten. Aus diesen Gegebenheiten wird ersichtlich, dass die interne Personalentwicklung (PE) einen immer höheren Stellenwert bei den Unternehmen einnehmen muss und auch wird. Für viele Betriebe ist dies die einzige Möglichkeit konkurrenzfähig zu bleiben. Die Chance und die Notwendigkeit die eigenen Mitarbeiter zu fördern und deren Leistungen und Potentiale zu erhöhen und auszureizen sind dementsprechend von eminenter Bedeutung. Genau das wurde auch von der Hessen GmbH & Co KG erkannt. Zwar gab es Ende der 90er Jahre ein theoretisches Konzept zur Nachfolgesicherung (vgl. Abschnitt 4.3), jedoch wurde dies - aus den verschiedensten Gründen - nie in die Praxis umgesetzt. Die Arbeit soll einen Anstoß geben und Möglichkeiten aufzeigen, wie ein solches Instrument, bezogen auf kritische Schlüsselpositionen des Unternehmens, aussehen könnte. Die folgenden Ausführungen, Vorschläge und Gestaltungsmöglichkeiten gliedern sich dabei in drei große Teile, die durch eine Zusammenfassung und eine kritische Würdigung am Ende abgeschlossen werden sollen.

48,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640473717
Produkttyp Buch
Preis 48,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Tauchen, Marc
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 116
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben