Entwicklung eines Instruments zur Analyse videografierten Unterrichts. Die Qualitätskriterien ¿Classroom Management¿ und ¿Klarheit und Strukturiertheit¿

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll ein Analyseinstrument entwickelt werden, welches es den Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik ermöglicht, videografierten Unterricht im Hinblick auf die unterrichtlichen Qualitätskriterien ¿Classroom Management¿ und ¿Klarheit und Strukturiertheit¿ zu analysieren, um ihre diagnostische Kompetenz sowie ihre Analyse- und reflexive Handlungsfähigkeit zu verbessern. Zum anderen soll ein Konzept für die Einbindung eben dieses Analyseinstruments in die didaktische Ausbildung der angehenden Wirtschaftspädagog*innen an der Georg-August-Universität Göttingen im Rahmen des Masterseminars ¿Schul- und Unterrichtspraktische Studien und Schulpraktikum¿ (SUPS) erstellt werden. Es stellen sich zwei Fragen: Erstens, ob und vor allem wie eine Darstellung der oben genannten Kriterien in einem Analysebogen auf Grund der Komplexität von Unterricht annähernd trennscharf möglich ist, um sie für die Studierenden händelbar zu machen. Zweitens, was alles benötigt wird und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um ihnen im Rahmen der didaktischen Ausbildung die Analyse dieser Kriterien in videografiertem Unterricht zu ermöglichen, damit die Analysefähigkeit und das Verständnis von Unterricht, insbesondere der Planungs- und Durchführungsaspekte, gesteigert werden kann. Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Während Kapitel zwei und drei den theoretischen Hintergrund zur Videografie von Unterricht und unterrichtlichen Qualitätskriterien darstellen, beschreibt Kapitel vier das methodische Vorgehen. Hierzu zählt neben der Vorstellung des Analyseinstruments auch die Vorstellung der videografierten Unterrichtseinheit, welche im Rahmen der Testung des Instruments herangezogen wird. Das fünfte Kapitel zeigt die Ergebnisse der Testung und stellt diese zusammenfassend für alle Fallvignetten dar. In Kapitel sechs wird zum einen der Wert des Analyseinstruments reflektiert und diskutiert, sowie andererseits die mögliche Einbindung dieser Analysearbeit in der Ausbildung der Wirtschaftspädagog:innen an der Universität Göttingen vorgestellt. Im abschließenden siebten Kapitel erfolgt neben einer Rekapitulation und Schlussbetrachtung ein Ausblick für weitere Forschungsarbeiten.

70,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346637475
Produkttyp Buch
Preis 70,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Strycharczyk, Lea
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220718
Seitenangabe 208
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben