Entwicklung einer nationalistischen Identität bei den Katholiken in Belfast im Kontext einer gesamtirischen Identität

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Multiethnische Metropolen im Vergleich, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder sind den Medien Meldungen über Unruhen in Nordirland zu entnehmen, die internationale Aufmerksamkeit erregen. Basierend auf Demonstrationen, Widerständen und Strassenkämpfen zwischen Katholiken und Protestanten sind bislang Friedensbemühungen offenbar erfolglos geblieben. Die Tatsache, dass die beiden Gruppen durch ihre Konfessionen markiert werden, legt die Vermutung nahe, dass es sich hierbei um einen religiösen Konflikt handelt. Was aber genau konstruiert diesen Konflikt? Um Antworten dazu zu finden, muss weit in die Geschichte Irlands zurückgeblickt werden. In dieser Arbeit soll es darum gehen, wie die Gruppe der Katholiken sich in Nordirland, d. h. der Ulster-Region, und speziell in Belfast entwickelt hat, welchen Status sie in der Gesamtgesellschaft einnahm und welchen Verlauf die Identitätsentwicklung innerhalb dieser Gruppe genommen hat. Besondere Beachtung soll dabei den Bemühungen den Katholizismus zu etablieren bis hin zu einem gesamtirischen Nationalismus und damit dem Versuch, sich von Großbritannien abzunabeln, geschenkt werden. Da sich die Entwicklungen in Ulster politisch nicht aus dem Kontext Irlands lösen lassen, werden auch spezielle Faktoren bezüglich einer nationalistischen Idee in Irland insgesamt beruecksichtigt.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638824255
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Tuchscheerer, Grit
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071010
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben