Entscheidung zur Elternschaft - Aspekte individueller versus kollektiver Rationalität

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwesen), Veranstaltung: Soziale Arbeit und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte zwischen individueller und kollektiver Rationalität entstehen, wenn fürein Individuum rationale Entscheidungen zu einem für die Gesamtwirtschaftunvorteilhaften Ergebnis führen. Leider reichen ethische Kriterien in einerkomplexen Wirtschaft nicht aus, um verantwortlich zwischen Vorteilen für sichselbst und Nachteilen für die Gesellschaft zu entscheiden.In meinem Beitrag möchte ich einige Aspekte darlegen, die beschreiben wie esdazu kommt die Entscheidung einen Kinderwunsch betreffend umzusetzen odereben nicht. Die Diskussionen zu diesem Thema werden in der Öffentlichkeit oftsehr emotional und je nach Blickwinkel ausschnitthaft diskutiert. Daher werdenhier die folgenden Bereiche anhand wissenschaftlicher, aber auchschwerpunktmäßig unter Beachtung bevölkerungs-ökonomischer Grundlagenbearbeitet. Zunächst werden die Kriterien der individuellen und kollektivenRationalität dargestellt. Dann folgt die Betrachtung der möglichen Kriterien füroder gegen eine Kinderentscheidung sowie deren individuellen und kollektivenAuswirkungen. Des Weitern werden beispielhaft Ansätze für eine nachhaltigeVeränderung in verschiedenen gesellschaftspolitischen Bereichen aufgezeigt, wieFamilie, Bevölkerung, Bildung und Wirtschaft.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656263326
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hermes, Petra Anna Maria
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120827
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben