Emund Rokoch, Vol. 2

Excerpt from Emund Rokoch, Vol. 2: Ein Mainzer Kaufmann und Beamter des XVII. JahrhundertsGelegentlich der Frankfurter Herbstmesse') des Jahres 1669 übergab) die Flammerdingische Faktorei zu Frank furt a. M. Dem Schiffer Christoph von Gottesheim 1 Ballen Pfeffer und Ingwer, 1 Sack Gallas sowie 3 Füßchen anderen lnhaltes, damit er diese Waren zu Schiff nach Straßburg schaffe. Zugleich verpflichtete sich Gottesheim, in Mainz bei dem Faktor Johann von Eisen 14 Rollen Stockfisch, Last Haringe, 2 Fässer Alaun und 1 Faß Victril einzuladen und ebenfalls im Atiftrage der Flammerdingischen Faktorei nach Straßburg zu bringen. Als Gottesheim nach Mainz gelangte und am Krahnen vor Anker ging, kam Johann von Elsen zu ihm und fragte, ob er die Güter, welche die Flammer dingische Faktorei bestellt habe, nach Straßburg mitnehmen wolle. Gottesheim antwortete, wie er später selbst zu Proto koll gab, er wisse_schir nicht, ob Er laden dürfte oder nicht. Darauf ging Eisen mit ihm in die Stadt Mainz zu dem Rentrneister, um zu fragen, aus welchen Ur sachen Gottesheim nicht laden dürfe. Rokoch ließ ihm so fort die Antwort zuteil werden: Es sei ihm deshalb auf Be fehl des Kurfürsten nicht gestattet, weil er (gottesheim) aus der Stadt Straßburg an einen anderen Ort verzogen sei. Gottesheim erwiderte, er sei in das Land des Markgrafen Friedrich von Baden übergesiedelt, um ein Jahr lang zu ver suchen, oh er sich daselbst er wohnte in Schreck') besser ernähren könne als in Straßburg, sein Bürgerrecht habe er in Straßburg nicht aufgegeben, sondern er sei dort noch wirklicher Bürger. Diese Erklärung stimmte Rokoch nicht um, er sagte: er könne ihm (gottesheim) nicht helffen, es seye Seines gnädigsten Churfürsten befelch, Nie manden laden zu lassen, Er seye dan ein burger in Straß burg. Darauf hin begab sich Gottesheim mit Eisen weg und eröffnete ihm, er werde nach seiner Heimkehr über diese Behandlung bei dem Markgrafen schriftlich Klage führen. Das Flammerdingische Gut, das Gottesheim nach Mainz geführt hatte, lud er aus und ubergab es dem Schiffer Hans Volmar Stenger zur Beförderung nach Straßburg.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

42,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9780332761503
Produkttyp Buch
Preis 42,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schrohe, Heinrich
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 66
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben