Empathie im Film. Welche Möglichkeiten der Empathieerzeugung setzt Hitchcock ein?

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelor-Arbeit soll die Frage "Welche Möglichkeiten, Empathie für eine Filmfigur zu erzeugen, setzt Hitchcock in seinen filmischen Werken ein?" beantwortet werden. Zuallererst wird das Thema Empathie genauer behandelt. Der Begriff wird definiert, besonders im Hinblick auf die Vorraussetzungen und die Entstehung von Empathie. Folgend werden die Unterschiede zu Sympathie aufgezählt. Aufbauend auf diesem Wissen, werden anschließend die Möglichkeiten der Erzeugung und Verstärkung von Empathie beschrieben, mit besonderem Augenmerk auf Hitchcocks filmische Werke und mit vielen Beispielen zur Veranschaulichung. Eingeleitet wird diese Kapitel durch einen kurzen Überblick hinsichtlich Hitchcocks Leben und der Erklärung, warum genau dieser Regisseur als Anhaltspunkt für diese Arbeit ausgewählt wurde. Der nachfolgende Teil, in dem es sich um die Wege der Empathie-Erzeugung dreht, ist in zwei Kapitel gegliedert. Im ersten geht es um eine Intensivierung von Empathie durch Verankerung in der Story geht, dem zweiten, das von den technischen Mitteln zu diesem Thema handelt, das wiederum in visuelle und auditive Techniken unterteilt ist.Zuletzt in der 'Conclusio', wird das erforschte Themengebiet zusammengefasst. Zusätzlich wird der Zusammenhang zu einem realen Filmprojekt hergestellt, welches den Grund und die Motivation für diese Arbeit darstellt.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346167088
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Zisser, Julia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200515
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben