Emotionsverarbeitung bei sozial ängstlichen Kindern

Soziale Ängstlichkeit hat typischerweise einen frühen Beginn. Daher ist es wichtig, diese Störung schon im Kindesalter zu erkennen und zu behandeln. Sozial ängstliche Personen verfügen über ein sensitives Aufmerksamkeitssystem in Richtung Gefahr (Aufmerksamkeitsbias), sowie sie beurteilen Gesichter und soziale Situationen eher negativer und bedrohlicher (Interpretationsbias). Ziel der vorliegenden Studie war es, während der Wahrnehmung von kontextfreien Gesichtsausdrücken und der Antizipation ihrer vervollständigten Kontexte mit emotionsauslösendem (negativem) oder nicht-emotionsuaslösendem (positivem oder neutralem) Inhalt die frühen erreigniskorrelierten Potentiale (P2: 100 -200 ms, N2: 200 - 350 ms) von sozial ängstlichen Kindern im Vergleich zu einer störungsfreien Kontrollgruppe zu untersuchen. Dazu wurden neun sozial ängstliche Kinder und elf Kinder ohne Symptome zwischen sieben und 13 Jahren rekrutiert. Im vorliegenden Buch werden die Merkmale sozial ängstlicher Personen, die angewandte Methodik sowie die neurophysiologischen und behavioralen Befunde der Untersuchung erläutert.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639856545
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hevér, Evelin
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150803
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben