Elemente der europäischen Sozialunion und deren Stabilisierungswirkung auf die Eurozone

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, 3, Universität Bayreuth (Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Europäische Geldpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schrittweise Integration hin zu einer Wirtschafts- und Währungsunion hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder den Ruf nach einer Vergemeinschaftung der Sozialpolitik hervorgebracht. Die Wirtschafts- und Finanzkrise mit der darauf folgenden Europäischen Staatsschuldenkrise stellt für die Diskussion ein einschneidendes Ereignis dar, da sie Befürwortern wie Gegnern einer europäischen Sozialunion im Euroraum neue Argumentationsspielräume liefert. Debattiert wird dabei über die Integrationsrichtung des Euroraums.Bis dato wird die Sozialpolitik in einigen Bereichen wie Arbeitsschutz, Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und Antidiskriminierung zwar koordiniert, von einer Vergemeinschaftung lässt sich jedoch nicht sprechen. Vor allem individuelle Sozialleistungen, im Fall von Krankheit, Arbeitslosigkeit, Alter oder Invalidität, werden von den Mitgliedssaaten bereitgestellt. Somit ist die Debatte um die Sozialunion ähnlicher Natur wie die um die Fiskalunion. Sollte der Euroraum neue Instrumente entwickeln, um konjunkturelle Schwankungen auszugleichen und makroökonomische Stabilität zu gewährleisten? Und kann die Sozialunion diesen Zielen gerecht werden? Im Folgenden soll die Frage diskutiert werden, welche Elemente eine Sozialunion umfassen könnte und, inwiefern diese zur Stabilität der Eurozone beitragen könnten. Um die theoretische Dimension verschiedener Argumente und Vorschläge einordnen zu können, werden in Abschnitt 2.1 und 2.2 die Prämissen der antizyklischen, ordoliberalen und monetaristischen Wirtschaftspolitik herausgestellt. Mögliche Bestandteile der Sozialunion, wie die europäische Arbeitslosenversicherung in Abschnitt 3.1, eine Mindestlohnregelungen in Abschnitt 3.2 und weitere Elemente werden unter Abschnitt 3.3 aufgezeigt und von Abschnitt 4.1 bis 4.4 nach bestimmten Kriterien eingeordnet. Abschließend werden unter Punkt 5 Handlungsempfehlungen und Implikationen für politisches Handeln formuliert und in Abschnitt 6 wird ein Fazit gezogen.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668864559
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Lehrer, Jonathan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190218
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben