Elemente der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik

Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit seit Mitte der 70er Jahre macht eine genaue Analyse der Ursachen notwendig. Ausgehend von den bekannten Theorien - der Neoklassik bzw. des Keynesianismus - wird von theoretischer Seite gefragt, inwieweit diese zur Erklärung der Unterbeschäftigung der 70er Jahre geeignet sind. Da die bisherige (vorwiegend neoklassisch orientierte) Politik nicht greifen konnte, wird das Augenmerk v.a. auf andere als die in der herrschenden Diskussion betonten Ursachen gelegt. So wird insbesondere der technische Fortschritt als möglicher Verursacher in Betracht gezogen. Als geeignet zur Erklärung der gegebenen Unterbeschäftigungsprobleme erscheint eine Theoriekombination, die aus einer Keynesschen (konjunkturell orientierten) Komponente besteht, sowie einer (langfristig greifenden) Lange-Wellen- Erklärung in Anlehnung an Schumpeter. Die Erkenntnis eines hohen Anteils technologiebedingter struktureller Unterbeschäftigung läßt Folgerungen für den Maßnahmeeinsatz zu - auch den aktuellen, da die Ergebnisse aufgrund ähnlicher Bedingungen großenteils auf die 80er Jahre übertragbar sind. Kurzfristige antizyklische Maßnahmen zur Nachfragesteigerung sind erforderlich, müssen aber durch erhebliche Maßnahmen zur Förderung eines qualitativen Wachstums und zur Umverteilung der Arbeit (Arbeitszeitverkürzung) ergänzt werden.

118,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631406540
Produkttyp Buch
Preis 118,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Klaus, Doris
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1990
Seitenangabe 508
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben