Elektrizitätserzeugung durch Windenergie

Inhaltsangabe:Problemstellung: Im Ausbau der Windenergie liegt die Bundesrepublik Deutschland weltweit in Führung. Diese Tatsache wurde auch vom zurzeit amtierenden Bundesumweltminister anlässlich der Eröffnung der ¿Windtech¿ am 18. September 2001 in Husum hervorgehoben. Die Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) führt sowohl die Atmosphäre wie auch das Wasser und den Boden an ihre Belastungsgrenzen. Die Nutzung konventioneller Energieträger lässt sich nicht mit dem Anspruch nachhaltiger Entwicklung von Energiegewinnung vereinbaren. Gleiches gilt für die Nutzung nuklearer Brennstoffe. Begrenztheit bzw. eingeschränkte Verfügbarkeit der Ressourcen verstärken den Druck auf unsere Gesellschaft nach Alternativen zu suchen. Erneuerbare Energien (EE) gelten als eine Antwort auf die Frage nach einer verträglicheren Form der Energiegewinnung. Eine dieser Alternativen ist die Windenergie. Hier gilt es zwischen der Windenergiegewinnung an Land (Onshore-Standorte) und den auf See befindlichen Anlagen (Offshore-Windenergieanlagen, kurz: Offshore-WEA) zu unterscheiden. Obwohl weder die Binnenlandstandorte noch die neu geplanten Offshore-Standorte außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland in faktischem Bezug zur Küste (shore) stehen, hat sich die Verwendung dieser Begriffe etabliert. Vor allem aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus entwickelt sich die Energiegewinnung aus Windkraft dahingehend, dass die Offshore-Standorte ausgebaut werden sollen. Diese tatsächliche Entwicklung ist der rechtlichen zeitlich vorgelagert. Die nationalen Gesetzgeber sind gefordert, die noch fehlenden rechtlichen Grundlagen zu schaffen. Es bleibt abzuwarten, wie der bundesdeutsche Gesetzgeber die derzeitige Konfliktsituation zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Betreiber und den gesellschaftlichen Interessen in Bezug auf Ökologie und Versorgung lösen wird. Der Anhang ist nicht im Lieferumfang der Arbeit enthalten, da er nicht zum Verständnis der Arbeit notwendig ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: VORWORT5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS7 TABELLENVERZEICHNIS8 KARTENVERZEICHNIS8 1EINLEITUNG9 1.1Problemstellung9 1.2Verwendete Quellen und Materialien11 2NOTWENDIGKEIT ERNEUERBARER ENERGIEN12 2.1Zur Frage ¿Warum erneuerbare Energien?¿12 2.2Einleitende Übersicht zu erneuerbaren Energien14 2.2.1Wasserkraft15 2.2.2Windenergie16 2.2.3Photovoltaik16 2.2.4Biomasse/-gas, [...]

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838667928
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Thiele, Simone
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20030511
Seitenangabe 116
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben