Einsatz von Smartboards an Grundschulen

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben heute in einem Zeitalter, das von Medien geprägt ist. Eine Grundschule auf dem Weg in ein neues Zeitalter kommt mit Tafeln ohne Kreide und Arbeitsplätzen ohne Papier aus. Eine förderliche Lernumgebung entsteht u.a. auch wenn Kinder den Computer frühzeitig an-geboten bekommen. Kann der Einsatz von digitalen Arbeitsmitteln wie dem SMART Board(TM) den Erwerb von Lese- und Schreibkompetenz in der Grundschule effektiver gestaltet werden? Das interaktive Whiteboard bietet die Möglichkeiten aller einsetzbaren Medien und somit den größeren Mehrwert, so z.B. - Die jederzeit mögliche Reproduktion und Aktualisierung der Tafelbilder durch Lehrer - Die Darstellung kann beliebig oft, egal wann wiederholt werden. - Beim Unterrichten mit dem interaktiven Whiteboard lässt sich das Schuljahr ganz ein-fach und genau dokumentieren, was zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung des Unterrichts führt. - Wenn ein Schüler etwas nicht verstanden hat, kann in den Tafelbildern zurückgeblättert werden und die kurze Animation oder den Klick auf eine Internetseite wiederholt werden. - Die Seitenzahl des Whiteboards ist unbegrenzt, jederzeit kann auf bereits ausgearbeite-te Unterrichtsmaterialien zugegriffen werden. - Es kann Fachbücher und Arbeitsblätter nicht ersetzen, aber in sehr sinnvoller Weise ergänzen. Die Schüler können damit leichter komplizierte Inhalte begreifen. In den Schulen jedoch hält diese Technik erst langsam Einzug. War die grüne Tafel ein De-monstrationsinstrument für den Lehrer im Frontalunterricht, so sei die interaktive Wand heute viel mehr ein Instrument der Schüler, beispielsweise um ihre Arbeiten zu präsentieren. Lesen ist und bleibt eine der wichtigsten Kulturtechniken. In unserer Informationsgesellschaft steigt die Flut an textuellen Informationen - die Lesekompetenz ist eine Schlüsselqualifikation. Als leitende Arbeitshypothesen werden meine Überlegungen in folgende Richtungen gehen: 1. der Einsatz von White Boards beeinflusst die Förderung der Sach- und Methoden-kompetenz der Schülerinnen und Schüler. 2. Die Erlangung der Lese- und Schreibkompetenz der Grundschüler wird durch den Einsatz digitaler Unterrichtsmedien unterstützt. 3. Die Einbeziehung der unterschiedlichen anderen Schulfächer in Maßnahmen zur Lese- und Schreibförderung wird durch den Einsatz des White Boards optimiert.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640845088
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Sander, Christiane
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110302
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben