Eine normale Republik?

Die Lage ist in Deutschland offenkundig besser als die Stimmung. Die plötzliche Zusammenführung der beiden deutschen Staaten - einer Demokratie und einer Diktatur - ist alles in allem ein Erfolg geworden. Deutschland stellt eine "normale" Demokratie dar, mit spezifischen Stärken und Schwächen. Die Zeit des "Sonderweges" ist mit dem Ende des Dritten Reiches und dem Ende der Teilung des Landes vorbei. Die Geschichte Deutschlands war im 20. Jahrhundert reich an Brüchen. Dem autoritären Kaiserreich folge die freiheitliche Weimarer Republik. Das "Tausendjährige Reich" dauerte zwölf Jahre, die Zeit der Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als vier Jahrzehnte. Seit 1990 ist Deutschland wieder geeint. Dass der Präsident (seit 2012) und die Kanzlerin (seit 2005) aus dem Osten stammen, löst keine Proteste aus. Die Autoren Uwe Backes, Klaus Brummer, Frank Decker, Monika Franz, Florian Grotz, Ludger Helms, Eckhard Jesse, Sebastian Liebold, Peter März, Werner Müller, Beate Neuss, Heinrich Pehle, Armin Pfahl-Traughber, Gerd Strohmeier, Roland Sturm, Heike Tuchscheerer, Hans-Joachim Veen erörtern Weichenstellungen der Geschichte und der Politik nach 1945 sowie zentrale Politikfelder.

88,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783832977573
Produkttyp Buch
Preis 88,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Jesse, Eckhard
Verlag Nomos Verlagsges.MBH + Co
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 409
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben