Eine Frage des Geschmacks

Wie bedeutend ist die höfische Dichtung des hohen Mittelalters? Welcher Wert ist dieser in Volkssprache verfassten Literatur beizumessen, die ab dem 12. Jahrhundert zunehmend von der weltlichen Elite gefördert wird? Die Dichter begründen die Förderung - und damit den Wert - mit der Schönheit ihrer Dichtung, weshalb die Studie konsequent von solchen Selbstaussagen ausgeht. Auf der Grundlage soziologischer Geschmackstheorien lassen sich die scheinbar absoluten Schönheitsvorstellungen allerdings zur herrschaftlichen Machtdemonstration in Beziehung setzen. Die historische Verbindung von Schönheit und Metaphysik wirkt nämlich konkret auf die Moralvorstellungen zurück und entfaltet eine spezifische Praxiswirkung. Die Studie kann somit zeigen, wie die Förderung höfischer Dichtung in soziale Prozesse eingebunden und dort als Ordnungsleistung wirksam ist.

92,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783796544255
Produkttyp Buch
Preis 92,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Literatur, Höfische Kultur, Kunst, Ästhetik, Mäzenatentum, Sozialgeschichte, Macht, Herrschaft, Moral, Ethik, Repräsentation, ars musica, ars musica, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Autor Gisselbaek, Robert
Verlag schwabe
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211202
Seitenangabe 540
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben