Eine Ethik des Lesens

Zeitgenössische, postkoloniale Fiktion verlangt eine Ethik des Lesens. Eine ethische Lektüre beinhaltet mehr als die enge Lektüre, die von den Kritikern erlaubt wird, die eine Politik der Identität befürworten. Ethisch zu lesen bedeutet, eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven zu berücksichtigen, während der Leser sich mit dem Text auseinandersetzt und oft mit ihm ringt. Ethisch zu lesen fordert den Leser heraus, das Lesen zu einem Akt des Widerstands zu machen. Aufgrund solcher Anforderungen kann die traditionelle Literaturkritik zu eng gefasst sein. Indem sie Morrison, El Saadawi und Roy studiert und sie ethisch liest, schlägt Dr. Kathleen Kremins eine frische und innovative Perspektive auf Literaturkritik und -theorie vor. Indem sie sich auf Kunst- und Filmkritiker, Kultur-, Politik- und Sozialkritiker sowie auf Literaturkritiker stützt, die die analytischen Traditionen der letzten dreißig Jahre abgelehnt haben, argumentiert Dr. Kremins, dass eine ethische Lektüre nicht isoliert existieren kann, damit eine Lektüre ethisch sein kann, muss der Text von anderen Texten informiert werden und sich mit ihnen auseinandersetzen, ebenso wie mit der Geschichte und anderen Kunstformen. Anders als Terry Eagleton, der behauptet, dass die Literaturtheorie tot ist, behauptet Kremins, dass die Literaturtheorie für ein neues Jahrhundert und eine neue Welt neu visioniert werden muss.

90,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203286052
Produkttyp Buch
Preis 90,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kremins, Kathleen
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210419
Seitenangabe 208
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben