Eine 8. Klasse der Gesamtschule entwickelt selbständig "Kleine Spiele"

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, 0, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungsbedingungen heutiger Kinder und Jugendlicher haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Dies wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus und zeigt sich auch in einem veränderten Spiel- und Bewegungsverhal-ten. Es betrifft vor allem die Qualität des Spielens. Früher wurde gemeinsam mit anderen auf der Straße oder auf dem Hinterhof gespielt. Es dominierten bewe-gungsintensive (Sport-)Spiele. Das gemeinsame Spielen leistete einen wichtigen Beitrag zur Sozialisation und kam dem Bewegungsdrang der Kinder und Jugend-lichen nach. Heute spielen Kinder und Jugendliche anders. Die Gründe dafür liegen in den veränderten Lebensbedingungen. Insgesamt ist es heutzutage zu einer Verstümmelung der Spielkultur gekommen. Die negativen Folgen sind mangelnde Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Ei-gentätigkeit, Teamfähigkeit und Kreativität. Das Paradoxe ist, dass gerade diese Fähigkeiten in der heutigen Gesellschaft in besonderem Maße gefordert werden. Daher muss die Schule diesen Tendenzen entgegentreten. Gerade der Sportunterricht kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, wenn neben Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit auch Selbständigkeit, Mitgestaltung, Kreativität, Spaß an der Bewegung, Fairness und Methodenkompetenz gefördert werden. Im Rahmen der hier vorgestellten Unterrichtseinheit entwickeln die Schüler selb-ständig und eigenverantwortlich "Kleine Spiele". Dies geschieht innerhalb eines schüler- und handlungsorientierten Unterrichts. Die Schüler arbeiten konstruktiv und kreativ in Gruppen zusammen. Ihnen wird dabei ein hohes Maß an Eigentätigkeit, Mitbestimmung und Mitgestaltung am Unterricht eingeräumt. Insofern werden dabei Schlüsselkompetenzen wie Selbständigkeit, Kreativität, Teamfähigkeit und Eigenverantwortung gefördert. Auf diese Weise möchte ich der Verstümmelung der Spielkultur entgegentreten und den Schülern Kompetenzen vermitteln, die sie später in Beruf und Gesellschaft benötigen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638705677
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Altendorf, Jan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070926
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben