Ein Verfahren zur Optimierung der Kraftwerksrevisionsplanung und -durchführung

Die DurchfOhrung von Revisionen in grol1en Industrieanlagen wie beispielswei­ se in Kraftwerken gehort zu den umfangreichsten und komplexesten Mal1nah­ men in der Instandhaltung IBIN 901. Die Revision beinhaltet die umfassende Demontage einer Hauptanlage eines Kraftwerkes -beispielsweise einerTurbine -, um den Verschleil1zustand zu begutachten und um daraufhin notwendige Erneuerungen und Aufbereitungen zu veranlassen NET 90, WED 91/. Damit kann zukilnftigen Ausfallen bis zur nachsten Revision vorgebeugt werden. Kraftwerksverfilgbarkeiten von ilber 90 % bestatigen die Richtigkeit dieser Strategie. Hierzu ist es jedoch notwendig, den Revisionsturnus und -umfang festzulegen. An dieser Festlegung, ob der Turnus verlangert bzw. der vorplanbare Umfang reduziert werden kann, um damit Revisionskosten zu sparen, wird gegenwartig intensiv gearbeitet Iz.B. SAG 92, VERW 93/. Dies istjedoch nicht die Problem­ stellung, die in dieser Arbeit behandelt werden soil. Vielmehr geht es hier darum, Effekte durch eine Optimierung in der DurchfOhrung von Revisionen zu erzielen. Die Optimierung insbesondere in der DurchfOhrung einer Revision bietet erheb­ liche Einsparungspotentiale, die zur Zeit noch nicht ausgeschopft sind. Die Notwendigkeit zur Optimierung der RevisionsdurchfOhrung besteht jedoch unmittelbar, denn die Energieversorgungsunternehmen und insbesondere auch ihre Instandhaltungsabteilungen befinden sich unter einem zunehmendem Druck zur Kosteneinsparung und zur besseren Auslastung der Kraftwerke durch Revisionszeitverkilrzung (-> Kapitel 2).

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783540631682
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Stender, Siegfried
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19970627
Seitenangabe 164
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben