Ein textanalytischer Vergleich der Charakteristika der Musikkritik damals und heute. Hector Berlioz' "Symphonie fantastique" unter Kritik

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Wort , Musikkritik' verbinden wohl die meisten zunächst die Artikel, die unter der Rubrik , Feuilleton' in den Zeitungen erscheinen und die von musikalischen Ereignissen der letzten Zeit berichten. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem Textgenre und blickt dabei nicht nur auf den gegenwärtigen Stand musikkritischen Schrifttums, sondern will gezielt auch die Anfänge der Musikkritik in den Fokus rücken. Im Zusammenhang der Untersuchungen soll zunächst eine Textanalyse der ausgewählten Artikel stattfinden, um in einem weiteren Schritt die erlangten Ergebnisse zu vergleichen. Dabei sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten offensichtlich werden und somit eine Antwort auf die Frage, ob es epochenübergreifende charakteristische Merkmale der Musikkritik gibt, ermöglichen. Die textanalytischen Untersuchungen orientieren sich hierbei an den von Brinker aufgestellten Analysekategorien. Diesbezüglich handelt es sich um eine sogenannte "Top- down-Analyse", welche ausgehend vom Allgemeinen, dem Kontext hin zum Speziellsten, dem Aspekt der sprachlichen Mittel führt.

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668082847
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Lutz, Katharina Sophie
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2015
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben