Eignen sich Planspiele, um politische Urteilsbildung zu lernen?

Ich finde Meinen/Meinen ist eher, so dass man jetzt kurz mal spontan seine Meinung sagt. Aber Urteilen ist eher so, dass man sich zum Beispiel ein bisschen mit dem Thema Kraftwerk beschäftigt, irgendwie recherchiert oder so und dann eben Argumente und Fakten sammelt. Und dann/da ausgehend von diesen Fakten dann ein Urteil darüber verfasst und vorher beide Seiten abwägt (Amir, 9. Klasse). Die Fähigkeit, ein qualifiziertes Urteil fällen zu können ist Voraussetzung, um am politischen Leben teilzunehmen. In der Literatur besteht Konsens darüber, dass die Förderung von Urteilsbildungskompetenz vorrangige Aufgabe des Politikunterrichts ist. Zugleich besteht Einigkeit darüber, dass die Umsetzung dieser Forderung eine schwierige Aufgabe darstellt. Das Urteilen ist die höchste Anforderung an Lernende im Politikunterricht ? wird aber zu selten gezielt eingeübt. Planspiele werden häufig als Möglichkeit gesehen, Urteilsbildungsprozess einzuüben. Über die praktische Umsetzbarkeit dieser Forderung ist bislang aber nur wenig bekannt. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eines Beispiels, inwieweit sich der theoretische Anspruch von Planspielen in der Praxis realisieren lässt.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639070828
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Müller, Christine
Verlag VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 88
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben