Eichendorffs "Mamorbild"

Bei bedeutenden Autoren und Werken sucht die Literaturwissenschaft die intertextuell relevanten Vorbilder oder Vorgaben in der Regel zunächst bei anderen bedeutenden Autoren und Werken. Bei Eichendorffs Erzählung Das Marmorbild ist hierfür jedoch als erstes ein Autor minderen Ranges zu nennen: der Trivialromantiker Otto Heinrich Graf von Loeben, Eichendorffs maßgebender Anreger und Freund in der Heidelberger Zeit. Bekanntlich hat sich Eichendorff bald von Loeben distanziert. Dabei war die implizite Darstellung dieser Distanzierung in seinen dichterischen Werken vielfältiger, als man bisher gesehen hat. Im Marmorbild ist sie besonders umfassend eingebracht: Die Erzählung übt, sowohl in offenkundigen Parodien auf den Sprachstil wie in der massiv negativen Kennzeichnung der religiösen Orientierung, scharfe Kritik an Loebens Dichtung, um gleichzeitig die demgegenüber neu gewonnene Dichtungskonzeption anschaulich vorzuführen. Das leitende Interesse gilt also nicht - wie in der neueren Forschung vielfach angenommen - der psychischen Entwicklung des jungen Dichters Florio bei seinen Liebeserlebnissen, so bedenkenswert die Aussagen hierzu erscheinen, den Vorrang hat vielmehr das poetologische Anliegen. Die Arbeit setzt somit, wie der Untertitel anzeigt, den Ansatz fort, den der Verfasser bereits in seinen beiden Büchern über Eichendorffs Taugenichts sowie Das Schloß Dürande und Die Entführung (erschienen 2000 und 2004 in diesem Verlag) verfolgt hat.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783826034213
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Eberhardt, Otto
Verlag Königshausen & Neumann
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2006
Seitenangabe 150
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben