Ehemaliges Kernkraftwerk

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Ehemaliges Kernkraftwerk in Deutschland, Kernkraftwerk Neckarwestheim, Kernkraftwerk THTR-300, Kernkraftwerk Brunsbüttel, Kernkraftwerk Philippsburg, Kernkraftwerk Obrigheim, AVR, Kernkraftwerk Isar, Kernkraftwerk Greifswald, Kernkraftwerk Unterweser, Kernkraftwerk Würgassen, Sodium Reactor Experiment, Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich, Kernkraftwerk Rheinsberg, Paldiski, Kernkraftwerk Piqua, Rossendorfer Forschungsreaktor, Kernkraftwerk Stade, Kernkraftwerk Niederaichbach, Kernkraftwerk Rancho Seco, Kernkraftwerk Shippingport, Kernkraftwerk Kahl, Kernkraftwerk Trojan, Kernkraftwerk Yankee Rowe, Kernkraftwerk Lingen, Kernkraftwerk Zion, Kernkraftwerk Großwelzheim, Kernkraftwerk Haddam Neck, Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage Karlsruhe, Kernkraftwerk Dodewaard, Kernkraftwerk Hallam, Carolinas-Virginia Tube Reactor, Kernkraftwerk Fort St. Vrain, Kernkraftwerk Maine Yankee, Kernkraftwerk Elk River, Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe. Auszug: Das Kernkraftwerk Neckarwestheim (Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, GKN) ist ein Kernkraftwerk in Neckarwestheim mit zwei Druckwasserreaktoren. Betreiber des Kraftwerks ist das EnBW-Tochterunternehmen EnBW Kernkraft GmbH mit Sitz in Obrigheim. Seit Februar 2011, als Electricité de France sein Aktienpaket verkaufte, ist das Land Baden-Württemberg mittelbar Mehrheitseigentümer bei EnBW. Beide Anlagen wurden rund 1 km südwestlich von Neckarwestheim auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs errichtet, 15 km südlich von Heilbronn. Das Kraftwerk befindet sich zu einem kleinen Teil auch auf der Gemarkung der Nachbargemeinde Gemmrigheim. Die Planungen für Block 1 gehen bis ins Jahr 1970 zurück. Nachdem der ursprünglich geplante Bau eines Kernkraftwerkes in der benachbarten Stadt Lauffen am Neckar nicht zustande gekommen war, einigten sich die Neckarwerke und die TWS im Januar 1971 auf den Bau eines Kernkraftwerks im Neckarwestheimer Steinbruch des Lauffener Unternehmens Portland-Cement-Werk (später ZEAG), das später auch einen Anteil an der Betreibergesellschaft erwarb. Ursprünglich war das Kraftwerk für eine Leistung von 600 Megawatt konzipiert worden (es lagen ein Entwurf sowohl für einen Siedewasserreaktor als auch einen Druckwasserreaktor vor). Man entschied sich letztendlich für die zweite Variante, da dieser Reaktortyp auch schon in Obrigheim in Betrieb war und so wertvolle Erfahrungen über den Betrieb der Anlage gewonnen werden konnten. 1971 wurden die Planungen geändert und die Leistung auf 840 MW erhöht. Der Grund hierfür war, dass die damalige Deutsche Bundesbahn nur über ein einziges kleines Bahnstromkraftwerk verfügte, welches für die geplante Elektrifizierung des Streckennetzes nicht ausreichen würde. Deswegen ist die Deutsche Bahn AG bis heute einer der Gesellschafter des Kraftwerkes. Im Januar 1972 begannen die Bauarbeiten, und noch während der Bauphase (1973/74) wurden die Planungen abermals geändert. Anstelle eines 160 Meter hohen Naturzug-Nasskühlturms

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158944453
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben